Metall-Industrie. 969 Marke „D Wfé, Stahlkugeln, Waffen u. sonstiges Kriegsmaterial, besonders Granaten u. Zünder für den Heeresbedarf und die Marine fabriziert. Alle Werkstätten sind massiv gebaut; die Anlagen in Wittenau stammen aus den letzten Jahren, ebenso ein grosser Teil der neuen Anlagen in Karlsruhe. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 2 000 000 am, davon bebaut 300 000 qm; Dampfmasch. 30 000 P. S., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Die Zahl der Beamten u. Arbeiter beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1914 betrug sie ca. 12 000. Beteiligt ist die Ges. insbesondere an der Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. N., deren sämtliche M. 2 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind. – 1913 ging vom Umsatz 80 % ins Ausland. 1914 Verdoppelung des A.-K. infolge grosser Geschäftsausdehnung (s. bei Kap.). Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April (1915 am 30./4.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, schon weit überschritten), ausserdem ist ein Spez.-R.-F. von M. 1 123 823 vorhanden; dann die als Geschäfts-Unk. zu verbuchenden vertragsm. Bezüge des Vorst., 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Tant. d. A.-R. und event. noch bis zu 5 % für besondere Mandate; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 856 395, Masch. 1, Kassa 130 774, Wechsel 36 933, Effekten, Beteilig. u. Hypoth. 7 207 621, Pens.-F. 2 323 860, Debit. 62 763 826, Avale 1 536 518, Fabrikat., Vorräte 8 621 851. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 971 705, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 2 892 229 (Rückl. 400 000), Arb.-Unterst.-F. 1 115 634, Kredit. einschl. Anzahl. 40 054 736, Avale 1 536 518, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 429 188, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 600 000, Vortrag 753 947. Sa. M. 88 477 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 089 112, Abschreib. 914 747, Rein- gewinn 8 183 136. – Kredit: Vortrag 618 284, Zs. u. Beteilig. 1 227 579, Fabrikat.-Überschuss 8 341 131. Sa. M. 10 186 995. Kurs Ende 1905–1914: 323, 300.75, 261, 305, 359.75, 383.75, 432, 552, 569.75, 299.10* %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1905–1914: 18, 20, 20, 20, 22, 24, 25, 32, 32, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, M. d. H., Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, F. Haenisch, Rud. Ehrlich, Herm. Weisse. Prokuristen: J. Kirchhof (stellv. Dir.), F. Demmer, C. Köhler, Adolf Rauw, Berlin; B. Holz (stellv. Dir.), Fr. Baumert, Joh. Fetzer, H. Siber, Karlsruhe; Fr. Herzfeld, Durlach. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat E. Gutmann, Dir. Oskar Oliven, Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Admiral z. D. Exz. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Bank-Dir. Martin Schiff, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Streithof-Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank: Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank: Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, Lñützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuser Lützowstr. 107/108 für M. 1 210 000, in denen sich die Fabrikanlage der Ges. bereits miets- weise befand. Zu diesem Ankaufspreise (M. 210 000 bar u. M. 1 000 000 in Hypoth.), traten die Erwerbskosten (Stempel etc.), sowie die Ausgaben für Renovierung mit zus. M. 50 311. Umsatz 1909–1911: M. 1 396 800, 1 695 000, 1 796 526; später nicht veröffentlicht. 1911 Erwerb sämtl. Anteile (M. 120 000) der Metallwarenfabrik W. Quaschning & Co. G. m. b. H. in Berlin. Nach Kriegsbeginn 1914 umfangreiche Aufträge für Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 108.50 %. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Häuser Lützowstrasse 107/108, davon M. 800 000 zu 4 %, rückzahlbar am 1./1. 1920; M. 100 000 zu 4½ %, rückzahlbar am 1./7. 1916, M. 100 000 zu 4½ %, rückzahlbar am 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. — ―