970 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann bis 6 % erste Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 2000), Über- rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 537 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Lithographien u. Lithogr.-Steine 1, Utensil. 1, Druckerei- u. Lackiererei- anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 11 895, ver- kaufte fertige Waren 25 465, do. halbfertige Waren 19 237, Lager-Waren 4637, Kassa 23 987, Bankguth. 278 977, Wechsel 114 222, Effekten 59 100, Debit. 341 441, Beteilig. 120 000. — Passlva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 295, Kredit. 7032, Div. 80 000, Tant. 13 216, Vortrag 35 428. Sa. M. 2 235 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsspesen, Steuern, Angestellten- u. Arbeiterversicher. 289 360, Abschreib. auf Aussenstände 12 997, Abschreib. 164 858, Rein- gewinn 148 644. – Kredit: Vortrag 13 234, Bruttogewinn 585 872, Hausertrag 16 693, verf. Div. 60. Sa. M. 615 860. Kurs Ende 1912–1914: 110.40, 103, 101.25* %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Juni 1912. Aufgelegt M. 500 000 am 26./6. 1912 zu 121.50 %. Dividenden 1898–1914: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, S. Simonson. §Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, 80.36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Eirma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 397 304, Masch. 20 759, Utensil. 21 164, Modelle 24 545, Pferde u. Wagen 1, Musterbuch 1, Patente 1, Kassa 1975, Wechsel 16 347, Postscheck-Kto 1032, Debit. 206 149, Warenbestände 158 867. – PassivVa: A.-K. 600 000, R.-F. 4372, Delkr.-Kto 10 000, Hypothek. 540 000, Kredit. 9594, Gewinn 4181. Sa. M. 1 168 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 588, Geschäftsunk. 46 886, Löhne u. Gehälter 111 927, Ertrags-Kto 18 391, Delkr.-Kto 9479, Gewinn 4181. – Kredit: Vor- trag 4387, Waren-Kto 205 879, Ertrags-Kto Reichenberger Str. 147 3 188. Sa. M. 213 455. Dividenden 1898–1914: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Oscar Falbe, E. Falbe. Prokuristen: Ewald Baumann, H. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt, Karl Haupt, Emil Schulze, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. R. Frister Akt. Ges., Sitz in Berlin. Zweigniederlassung, Fabrik u. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister (Inh. Engel & Heegewaldt) in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik; speziell Herstellung von Beleuchtungsgegenständen, Gasglühlichtbrennern u. Massenartikeln zu elektr. Licht u. Gas. Die Beleuchtungskörperfabrikation ist hauptsächlich auf die Her- stellung von Handelsware gerichtet. In der Massenartikelfabrikation werden gestanzte Teile zu Beleuchtungskörpern hergestellt, die sowohl in der eigenen Fabrik zu Beleuchtungs- körpern weiter verarbeitet, als auch zum grossen Teil als selbständige Artikel an andere Fabriken verkauft werden. Die Fabrik befindet sich auf dem eigenen Grundstück der Ges. in Oberschöneweide bei Berlin, welches mit 186 m Strassenfront an der Edisonstrasse, mit 41 m Strassenfront an der Wilhelminenhofstrasse und mit 46 m Wasserfront an der Ober- spree liegt. Es hat eine Grösse von ca. 7400 qm, wovon ca. 4300 dm bebaut sind und ist mit Bahnanschlussgleis versehen. Die Fabrikanlagen setzen sich zus. aus: Formerei, Giesserei und Gürtlerei, ferner den Blechverarbeitungswerkstätten: Stanzerei, Drückerei, Schlosserei und Klempnerei sowie den mechan. Werkstätten: Dreherei, Schraubenfabrikation u. Werk-