974 Metall-Industrie. Hypotheken: M. 560 225 auf dem Düsseldorfer Besitz, zu 4½ u. 4 %. Zur Deckung eines event. Bankkredits erfolgte 1904 Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. von M. 1 250 000 auf das Düsseldorfer Werk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 910 790, Baulichkeiten 804 033, Masch. 663 141, Verzinkereianlage Düsseldorf 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, Wechsel 111 260, Kassa 13 576, Effekten 180 687, Waren 3 423 711, Avale 579 746, Debit. 4 002 887, Hypoth. 11 600. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 560 225, Avale 579 746, unerhob. Div. 2080, Kredit. 4 261 549, Arb.-Unterst.-F. 81 221 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto. 100 000, Extra-R.-F. 400 000, R.-F. 700 000, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Ern.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 24 500 (Rückl. 3500), Div. 350 000, Tant. an Dir. u. Beamte 58 590, do. an A.-R. 38 731, Vortrag 294 796. Sa. M. 11 701 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 514 521, Hypoth.-Zs. 24 279, Arb.-Wohlf. 170 514, Effekten 723, Debit. 7476, Abschreib. 447 786, Gewinn 965 618. –Kredit: Vortrag 156 213, Gen.-Fabrikat.-Kto 2 915 324, Grundstückverwalt. 3969, Zs. 55 412. 99919. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1914: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109, 108.25, 121.25, 171.60, 142, 146.50, 165, 148.50, 127, 124.25, 134, 136.50* %. Die Aktien am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892 zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Die Aktien Nr. 2347–3696 zugelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888–1914: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0, 0, 6, 11, 11, 10, 10, 7, 7, 10, 12. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Dir.: Paul Hesse, Carl Wöllert, Berlin; Stellv.: W. Ebel, H. Stamm, Düsseldorf. Prokuristen: F. Nürnberg, Paul Missmann, Wilh. Stracke, Düsseldorf; Franz Bräcker- bohm, H. Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. L. Pincsohn, Stellv. Bankier Alb. Schappach; Rentier Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baurat Carl Weisenberg, Bankier Carl Landsberg, erlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Barmer Bankverein; Duisburg: Rhein. Bank. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./T. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 dm, davon 3642 qm bebaut. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiterungs-Bauten der Fabrik- räume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösserung der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120 000 nötig machte. Die auf Herstell. v. Armaturen für Bierdruckapparate eingericht. Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbind. Jahresums. 1901–1910: ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000, 1 796 000, 1 888 900, 1 896 000, 2 189.000, 2 617 000; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 700 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des damaligen gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. 0. Der Erwerb geschah teil- weise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Ges. erhöhte inzwischen ihr St.-Kap. auf M. 320 000. Die Gebr. Krüger & Co.-Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes St.-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 130 000 St-Anteilen; beide Firmen sind Armaturen-Fabriken. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 134 % gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 zu ebenfalls 134 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522, in R.-F. Die Mittel der Neu-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Weitere Erhäh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912; 100 Stück wurden zu 100 % ausgegeben, restl. 400 Stück übenommen von einem Konsort. (A. Hirte in Berlin etc.) zu 130 %, angeboten den