Metall-Industrie. 975 alten Aktionären 4: 1 v. 14.–28./10. 1912 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs.; Agio mit M. 94 222 in R.-F. Die neuen Mittel, spez. auch die zu pari begebenen neuen M. 100 000 dienten zum Erwerb eines der Branche der Krüger-Ges. verwandten Fabrikgeschäfts (H. L. Fuge G. m. b. H.), sowie zur Beteil. mit Kap. an der Firma H. Denecke & Co. G. m. b. H.; die übrigen neuen Mittel zur Erweiterung der Cöpenicker Fabrik verwendet. Hypotheken: M. 69 000 zu 4½ %, halbj. kündbar; M. 90 000 zu 5 %, M. 35 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 132 800, Gebäude 367 385, Werkzeug- masch. u. Werkzeuge 107 194, Giessereieinricht. 34 700, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7500, Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlage 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Dampfheiz.- Anlage 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 640 000, Waren 452 362, Debit. 584 174, Bankguth. 503 941, Effekten 146 084, Kassa 21 309, Wechsel 85 058, Kaut. 500, vorausbez. Feuerversich. 2220. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 90 000, (Rückl. 8000), Kredit. 84 031, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 915, do. an A.-R. 13 032, Div. 210 000, Vortrag 23 255. Sa. M. 3 085 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 561, Abschreib. 55 701, Reingewinn 275 203. – Kredit: Vortrag 20 296, Zs. 36 061, Betriebsüberschuss einschl. Beteil.-Gewinne 513 108. Sa. M. 569 466. Kurs Ende 1903–1914: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75, 164.50, 138, 134.50* %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1914: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen. Prokuristen: Wilh. Mahnke, Cöpenick; Hans Görn, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Dipl.-Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschönweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Das Absatzgebiet für die Produktion ist fast ausschl, Berlin u. nächste Umgebung. Versand 1907–1914: 9 443 759, 9 874 568, 9 874 918, 12 583 153, 16 011 560, 17 770 061, 17 743 973, 11 201 912 kg im Werte von M. 19 176 286, 13 368 808, 12 661 035, 16 121 614, 20 094 051, 26 739 283, 27 362 135, 15 117 089. Ca. 300 Arb. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Kupferdrahtverbandes mit einer Quote von etwa 7 %. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm, wovon ca. 8500 qm bebaut sind. Zur Kraftlieferung für die Betriebe u. zur Erzeugung des elektr. Lichtes sind zum Teil Elektromotore mit zus. über 3000 PS. vorhanden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 652 600, Masch. 46 500, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Neuanlage 396 600, Vorräte 610 317, Kassa. einschl. Guth. b. d. Reichsbk. u. Post 27 063, Wechsel. 52 082, Beteilig. 25 625, Kaut. 2045, Versich.-Prämien 7718, Avale 11 300, Debit. 1 288 833. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 11 300, R.-F. 225 000 (Rückl. 10 312 u. Entnahme aus d. Spez.-R.-F. 83 136), Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 28 136), Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 22 500 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 90, Kredit. 237 129, Div. 135 000, Tant. u. Grat. 30 000, Vortrag 29 668. Sa. M. 3 120 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 528 082, Abschreib. 80 281, Gewinn 235 617. – Kredit: Vortrag 29 358, Fabrikationsertrag 814 622. Sa. M. 843 981. Kurs Ende 1906–1914: 166.90, 124.75, 138, 141, 138, 135.60, 128.50, 125.50, 120* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1897–1914: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9, 9, 6 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Stellv. Gen.- Dir. Hugo. Noell, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Exz. Dr. F. Gnauth, Cöln-Mülheim; Dir. Hub. Hesse,