976 Metall-Industrie. Bad Homburg v. d. H.; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dir. Rud. Berg, Eveking; Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein; Dir. Bernh. Noell, Vogelberg; Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bank-Verein. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. (In Konkurs.) Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeugschlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. 1909/10 konnte die Unterbilanz ganz getilgt werden. Die Gewinne für 1911 u. 1912 wurden vorgetragen. 1913 neuer Verlust von M. 32 501. Am 11./3. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Kroll, Berlin, Schmidstr. 9. Gegen die Konkurseröffnung war Beschwerde erhoben worden, sodass Gläubigerversammlungen noch nicht stattfinden konnten, da seitens des Landgerichts noch keine Entscheidung ergangen war. Neuer Termin am 25./6. 1915. Es war die Abhaltung dieser Gläubigerversammlung nebst Prüfungstermin fraglich, weil die Abweisung der Beschwerde gegen die Eröffnung des Konkursverfahrens noch nicht rechts- kräftig geworden ist. Bei Durchführung des Verfahrens hofft der Konkursverwalter, dass die Gläubiger der Ges. voll befriedigt u. ausserdem auf die Aktionäre noch ein Prozentsatz entfallen wird. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 290 000, davon M. 240 000 zu 4¼ % u. M. 50 000 zu 4½ %. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 190 018, Betriebsinventar: a) Knopffabrik 82 927, b) Automaten- u. Schraubenfabrik 46 418, Fabrikat.-Vorräte 114 330, Kassa 4492, Wechsel 498, Debit. 118 876, Verlust 32 501. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 50 064. Sa. M. 740 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 29 145, Abschreib. auf Gebäude 2893, do. auf Betriebsinventar 8402, do. auf Debit. 3392, Betriebsverlust einschl. Abschreib. 15 642. – Kredit: Vortrag 10 180, Betriebsgewinn Knopffabrik 15 506, Grundstücksertrag u. Ge- bäude 1288, Verlust 32 501. Sa. M. 59 476. Dividenden: 1899/1900–1909/10: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1911–1913: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: Theod. Löwenberg, Berlin; Rechtsanwalt. Dr. Wilh. Knost, Königswusterhausen. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Nach Kriegsbeginn Aufnahme neuer Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 57 000 auf Sophienstr. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 609 000, Dampfmasch. u. Dampfkessel 25 000, Werkzeugmasch. 75 000, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Waren 321 110, Debit. 279 833, Bankguth. 78 168, Wechsel 40 807, Effekten 145 711, Kassa 2410, Separat.-Zs. 901, Effekten des Pens.-F. 26 662. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 57 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Pens.-F. 30 871, Berufsgenossenschafts-Res. 2000, Kredit. 37079, Interims-Kto 1280, Div. 70 000, do. alte 980, Tant. u. Grat. 27 489, Vortrag 42 913. Sa. M. 1 604 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 604, Gewinn 140 402. – Kredit: Vortrag 35 646, Bruttogewinn abzügl. aller Unk. 159 757, Effekten-Kursgewinn 904, do. Zs.-Kto 5954, Zs. 1270, Grundstücksertrag 1474. Sa. M. 205 007.