978 Metall-Industrie. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 550 000 Aktien befinden sich im Besitz:der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 419 306, Masch. 39 539, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Gespanne 1, Waren 681 793, Kassa 7445, Effekten 12 317, Wechsel 64 073, Debit. 645 150, Kaut. 900, Feuerversich. 4794. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 295 951, Akzepte 16 606, R.-F. 46 268 (Rückl. 6146), Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Kriegs-Res. 40 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 11 516, do. an A.-R. 2526, Grat. 6000, Vortrag 8454. Sa. M. 1 875 323. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 206 131, Abschreib. 32 913, Gewinn 135 642. – Kredit: Vortrag 12 719, Bruttogewinn 361 968. Sa. M. 374 687. Dividenden 1909–1914: 7, 7, 7, 8, 9, 6 %. Direktion: Paul Rosenfeld. Prokuristen: Hermann Müller, Franz Guse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Schneider-Dörffel, Paunsdorf-Leipzig; Stellv. Justizrat Alwin Elsbach, Herm. Vorwerk, Berlin; Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Gen.-Dir. Max Gurewicz, Warschau. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S. Luisenufer 53 54. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen, Schnitte u. Stanzen sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden haupt- sächlich Spezialmasch. u. Apparate spez. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 2141 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 60 HP. Im J. 1910 erwarb die Ges. das an die Fabrik angrenzende Grundstück Luisenufer 54 für M. 252 500 bei M. 102 500 Anzahl. die den flüss. Mitteln der Ges. entnommen ist. Die Ges. hatte bereits seit längerer Zeit Räume dieses Grundstücks für Betriebs- u. Lagerzwecke mietweise in Benutzung gehabt. Nach Ausbruch des Krieges gelang es der Ges. grössere Aufträge in Masch. zur Herstell. von Artikeln für Heeresbedarf hereinzubekommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 300 000 auf Luisenufer 53, verzinsl. zu 4¼ bzw. ab 1./4. 1908 zu 4 %, un- kündbar bis 1./1. 1915, ferner M. 150 000 auf Luisenufer 54. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 449 460, Gebäude 389 500, Masch. 73 863, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inventar 1, Gespann 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate 126 859, Material. 21 315, Wechsel 8068, Kassa 11 471, Aussenstände u. Bankguth. 581 803, vorausbez. Versich. 711. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 55 553 (Rückl. 5060), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Unfall- versich. 3073, Kredit. 7680, Kriegs-Res. 20 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 5691, do. an A.-R. 2545, Vortrag 18 512. Sa. M. 1 663 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 48 649, Handl.-Unk. 30 594, Betriebs- do. 52 357, Zs. 3403, Verluste im Kontokorrent 17 328, Abschreib. 58 154, Reingewinn 116 809. – Kredit: Vortrag 15 605, Grundstücksertrag 36 406, Bruttogewinn 275 286. Sa. M. 327 298. Kurs Ende 1899–1914: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111, 100.10, 84.75, 86.40, 96, 98, 102.90, 86.75, 82.50, 84* %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 126 %. Notiert in Berlin. 1898–1914: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½, 5, 5½, 6, 4½, 3, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir. F. Brandes, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Dr. jur. Max Esser, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. = 0 Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bezw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches.