Metall-Industrie. 979 Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, spez. von Ofentüren. Infolge von Abschreib. auf Debit. M. 162 750 ergab sich für 1912 ein Bilanzverlust von M. 170 653, reduziert durch Entnahme aus R.-F. (M. 80 000) auf M. 90 653, welcher Betrag vorgetragen u. 1913 auf M. 88 455 u. 1914 auf M. 85 626 ermässigt wurde. 1914 z. T. Beschäftig. durch Kriegsliefer. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Dresdenerstr. 98 470 000, do. Wandlitz 5000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenlager 132 028, Debit. 353 896, Kassa u. Wechsel 4820, Bankguth. 43 123, Kaut. 2059, Verlust 85 626. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 350 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 74 907, Pferd u. Wagenrückstell. 1650. Sa. M. 1 096 557. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 455, Dekort 2619, Gehälter 41 560, Hausverwaltung 12 947, Provis. 2761, Steuern 2765, Unk. 64 499, Abschreib. a. Deb. 18 843. – Kredit: Zs. 1893, Bruttogewinn 146 933, Verlust 85 626. Sa. M. 234 453. Dividenden 1906–1914: 7, 0, 0, 4½, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Kühne, Rich. Dorn. Prokurist: Hedw. Patzwall. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Carl Fuchs, Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Sally Bacharach, Dir. Alfred Hahn, Berlin. 4 7 0 7 Verein. Kammerich' u. Belter & Schneevoglsche Werke Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlass. in Wittenau, Bielefeld u. Diedenhofen (Firma bis 10./1. 1911: Vereinigte Kammerich'sche Werke, A.-G.) Gegründet: 10./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Zweck: Herstell. von Stahl- u. Eisenwellblechen u. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der der offenen Handels-Ges. in Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin gehörigen Etablissements, sowie seit 1911 der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2502 qm, die Grundstücke in Bielefeld ca. 1 ha 15 a 31 qm. Die Ges. betreibt in Berlin: Herstell. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen jeder Art, von Rolljalousien, Masch., sowie Pressteilen zu Artilleriefahrzeugen, auch unterhält die Gesellschaft ein grosses Lager von Bau-Trägern u. Platten; in Bielefeld: Herstellung von nahtlos kalt gezogenen Stahlröhren, von geschweisst ge- zogenen Röhren, von gedrehten Stahlwellen für Transmissionen, sowie von Fahrradteilen. 1904 ist der Betrieb vollständig umgestaltet u. 1905 das Werk in Schladern für M. 140 000 zum Buchwert verkauft; von dem dortigen Grundbesitz sind der Ges. noch 9985 qm verblieben. 1908 Erweiter. des Bielefelder Werkes. Die Abteil. Blech- u. Metall-Ind. in Berlin wurde 1908 an Alfred Caro in Friedenau verkauft. Wegen Übernahme des E. Belter & Schneevogl'schen Etablissements siehe bei Kap. Der gesamte Betrieb samt Lagerbestände der Kammerich'schen Werke wurde 1911 nach Wittenau verlegt. Durch diesen Umzug wurde der Betrieb stark behindert. Der Reingewinn für 1912 betrug einschl. M. 44 689 Vortrag M. 281 511, zu Abschreib., R.-F. u. Vortrag verwendet. Mitte 1912 wurde eine in Diedenhofen stillstehende Fabrik übernommen u. daselbst eine Fabriks-Fil. eröffnet. 1913 konnte nur ein Reingewinn von M. 38 913 erzielt werden. Umsatz 1912–1914: M. 7 307 959, 8 713 616, 8 224 252 Bis Mai 1915 lagen für 1915 M. 6 898 327 Aufträge vor. Nach Kriegsbeginn 1914 starke Beschäftigung in Kriegsartikeln. Von dem Reingewinn M. 350 995 wurden M. 100 000 für Auslandsforder. zurückgestellt, M. 130 000 zu Extra- Abschreib. verwendet u. M. 54 995 vorgetragen; eine Div. kam nicht zur Verteil. Kapital: M. 2 500 000 in 1066 gleichberechtigten abgest. Aktien (Nr. 1–1066) à M. 1000 u. 1434 neuen Aktien von 1911 à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 300 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 zu 180 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, angeboten M. 368 000 den Aktionären zu 165 %. Zwecks Tilg. der am 31./12. 1901 mit M. 330 961 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./6. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 266 000, u. zwar durch Zus. legung der Aktien 3: 2 u. um M. 1000 durch Ankauf einer Aktie nicht über M. 666.66. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 1 900 000 durch Ausgabe von bis 1900 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Auf diese stand den Aktio- nären ein Bezugsrecht in der Weise zu, dass für jede bisherige Aktie unter Anrechnung von M. 666.66 u. Zuzahl. von M. 333.34 eine als solche abgest. Vorz.-Aktie bezogen werden konnte. Die Zuzahl. wurde auf M. 1 450 000 Aktien mit ca. M. 483 676 geleistet u. wurden diese damit Vorz.- Aktien, M. 450 000 wurden in M. 300 000 St.-Aktien zus. gelegt. 31 nicht eingereichte St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buchgewinn der Transaktion M. 633 344, verwandt mit M. 330 961 zur Tilg. der Unterbilanz per Ende 1901, mit M. 117 210 zu Abschreib. und anderweit. Das A.-K. betrug danach M. 1 750 000 in 1450 Vorz.- und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (festgestellt per 30./6. 1903 auf M. 337 000) das A.-K. um M. 684 000 auf M. 1 066 000 herabzusetzen durch Zus. legung der 1450 Vorz.-Aktien 3:2, durch Ankauf 1 Vorz.-Aktie zu 40 % u. durch Zus. legung der noch vorhandenen 300 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 [36 nicht eingereichte Aktien (10 St.- u. 26 Vorz.- Aktien) wurden für ungültig erklärt; der Erlös für diese Aktien M. 99.63 bezw. 199.27 62