„„ MeteHudüstgzge Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 278 973, Masch. 78 673, Utensil. 63 871, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 27 106, Kassa u. Wechsel 34 588, Debit. 570 049, Warenvorräte 298 663, vorausbez. Zoll u. vorausbez. Prämien 15 614. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 121 623, R.-F. 37 917, Delkr.-Kto 8000. Sa. M. 1 367 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 42 007. – Kredit: Vortrag 4092, Be- triebsüberschuss 6039, Verlust 31 875. Sa. M. 42 007. Kurs Ende 1910–1914: 146.50, 133.50, 118, 104, 95* %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % eingeführt. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909 (v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.); 1910–1914: 10, 7, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Stellv. Hch. Holthaus, Hch. C. Tölken, Adolf Dreier, Bernhd. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bernhd. Loose & Co. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: 1. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. zu Breslau, 2. Dir, Carl Schreiber, 3. Ober-Ing. Rich. Lohse, 4. Kaufm. Karl Weiss, 5. Kaufm. Oscar Scholz sämtl. zu Breslau. Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die vorstehend zu 1 bezeichnete A.-G. denjenigen Teil ihres Unternehmens, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente, zum Stande vom 1./1. 1912 ein. Insbes. sind eingebracht: das in Breslau Siebenhufenerstr. 57/63 belegene Fabrikgrundstück (4037 dm), Fabrikgebäude, Masch., Werkzeuge u. Geräte, Geschäfts- anteil an der Wassermesser-Fabrik Karl Andrae Ges. m. b. H. zu Stuttgart, Aussenstände, Kassa etc., Waren, zus. M. 1 674.987.94. An Schulden wurden Verbindlichkeiten von zus. M. 152 576.15 übernommen. Als Übernahmewert der Einlage verblieben daher M. 1 522 411.79. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielt die einbring. Ges. 996 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000 = M. 996 000, sowie M. 149 411 in bar. Der Resteinbringungspreis von M. 377 000 wird der neuen Ges. gestundet u. zwar ein Betrag von M. 27 000 ohne Sicherstellung, u. ein Betrag von M. 350 000 gegen 4 % jährl. Zs. vom 1./1. 1912 ab, sichergestellt durch Ein- räumung einer Hypoth. auf dem eingebrachten Grundstück. Die restl. M. 4000 Aktien haben die Gründer zu 2 bis 5 gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Sämtl. Kosten der Gründung trug die mitgründende Akt.-Ges. 3 Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs und der Ver- wertung von Patenten. Ca. 200 Arb. Umsatz 1912–1914: M. 1 086 529, 952 752, rd. 800 000. Die Ges, ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrik Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Das Ergebnis des J. 1914 ist durch den Krieg in hohem Masse ungünstig beeinflusst worden. Die Herstell. von Wassermessern u. Armaturen musste wegen der amtl. Beschlagnahme der Metalle im Jan. 1915 eingestellt werden. In einem Teil des Werkes ist die Ges. dagegen seit jener Zeit reichlich mit der Ausführ, von Aufträgen für die Heeresverwalt. beschäftigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, angeboten den Aktionären der Masch.-Fabriken vorm. Gebr. Guttsmann A.-G. zu 115 %, nicht bezogene Stücke anderweitig ebenfalls zu 115 % verkauft. Hypothek: M. 350 000 zur I. Stelle, zu 4¾ % (Restkaufgeld), frühestens zum 11 1925 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 135 694, Gebäude 235 000, Masch. u. Apparate 108 000, Werkzeuge u. Gerüte 32 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Heiz.-Anlage 1, Kassa 2671, Postscheck-Kto 1037, Bankguth. 19 959, Wechsel 3432, Effekten 2758, Kaut. 37 088, Debit. 310 375, Beteil. 266 682, Fabrikat.-Bestände 394 307, Versich. 636, Avale 70 400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 47 784, R.-F. 19 102 (Rückl. 3281), Spez.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Avale 70 400, Div. 30 000, Tant. u Grat. 17 000, do. A.-R. 7000, Vortrag 5762. Sa. M. 1 620 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 277, Hypoth.-Zs. 16 625, Abschreib. 11 Gewinn 74 044. – Kredit: Vortrag 8406, Brutto-Gewinn 258 894, Zs. 4873. Sa. M. 272 174. Kurs: Eingeführt in Breslau u. Frankf. a. M. im Jjuni 1914. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./6. 1914: 122.50 %. Kurs Ende 1914: In Frankf. a. M.: 120* %. –— In Breslau: 119* %. Dividenden 1912–1914: 8, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)