984 Metall-Industrie. Kurs Ende 1912–1914: 145.75, 124.50, 127.50* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 16./7. 1912 zu 148 %. Auch in Breslau notiert. Dividenden 1898–1914: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8, 6, 7, 5, 6½, 7, 9, 9, 9, 4 %. Coup. V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Hans Kratz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Landschafts- Syndikus Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Ing. Alex. Philips- born, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Cbeditpanz Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Grundbesitz 73 ha bei etwa 400 m. Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1909–1914: M. 168 803, 218 013, 158 844, 206 000, 5741, 43 540. In- folge des Krieges eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000, aufgen. 1912; unter Kredit. verbucht. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 762 000, Betriebsinventar der Werke 121 000, Kassa 8439, Wechsel 60 062, Vorrat an Ware u. Material. 387 491, Hypoth. 4500, Wertp. 600, Bankguth. 1 Assekuranz- Prämien 2564, Debit. 617 130. – Passiva: A.-K. 945 000, R.-F. I 94 500, do. II 60 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 503 119, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 945, Div. 500, Div. 47 250, TFant. 526, Vortrag 27. 3§155 17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb. Wohlf. 59 324, Steuern 31 322, Assekuranz- Prämien 13 124, Unk. 190 386, Abschreib. 56 540, Talonsteuer-Res. 1890, Abschreib. a. Debit. 17 760, Gewinn 51 052. – Kr edit: Vortrag 7991, Betriebskto 413 411. Sa. M. 421 402. Kurs Ende 1886–1914: 112, 123.25, 135, 133. 25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 154, 169, 163, 158, 165, 170, 180, 174, 165, 160. 75*0%. Notiert in Hamburg. eudeg 1387= 1914: 3 9 9, „ (/. , 9,8, 8, 10, 0, 10, 10, 19, 10, 10, 10, 05 %. Coup.-V.: 4 95 (K.). Direktion: Johs. Ahlmann, Rud. Meyn. Prokuristen: Jul. Ahlmann, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Hamburg; Heinr. Wilh. Meyn, Rendsburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Corsettenfedernfabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Sie ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. befasst sich auch mit dem Betrieb der von der Hassia gebauten Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke. Die Hauptfabrikations-Anlagen der Ges. befinden sich in Cassel u. bestehen in einer Federstahlfabrik, Korsettfeder- u. Munitionsmaterialien- fabrik u. einem Kaltwalzwerk. In Cassel werden zurzeit 400 Arbeiter u. 55 Beamte beschäftigt. Ausserdem besitzt die Ges. Filialen in Aschersleben sowie in Wiesensteig i. Württ. Die Fabrikation der Ges. beschränkte sich bei ihrer Gründung auf Korsettfedern, ist aber seitdem erweitert worden auf Feinwalzwerksprodukte, technische Federn aller Gattungen, Fahrrad- u. Militärbedarfs-Artikel u. umfasst heute die Erzeugung von Band- stahlen aller Qualitäten u. der daraus herzustellenden Artikel. Umsatz 1904–1910: M. 1 434 963, 1 250 367. 1 411 010, 1 326 000, 1 211 000, 1 471 000, 1 702 000; für 1911–1914 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Korsettfeder- Syndikat an. Der Gewinn des J. 1913 M. 231 868 wurde auf Res. f. Hassia-Werte zurückgesteillt u. M. 81 867 vorgetragen. 1914 machte sich auf die Hassia-Werke eine weitere Rückstell. von M. 1 500 000 notwendig, sodass sich nach Berücksichtigung des Reingewinns für 1914 M. 143 648 eine Unterbilanz von M. 1 356 351 ergab, gedeckt aus R.-F.