998 Metall-Industrie. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3.3. 1902, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Alles andere genau wie bei I. Tilg. ab 1902–1931; Verstärk. statthaft. Die Anleihe II ist mit I vollständig gleichber. und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetr. Den von der Ges. ausgegeb. Teilschuldverschreib. steht kein Pfandrecht an den Vermögens- objekten der Ges. zu. — Die Anleihe II, von der Ende 1914 noch M. 2 096 000 in Umlauf waren, wurde von den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseld., Gebr. Sulzbach u. von Erlanger E&söhne in Frankf. a. M. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen. mind. % derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstemb. und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs wie oben. 85 Unverzinsliche Schuldverschreibungen: Uber die Ausgabe derselben siehe oben. Hypotheken: M. 1 040 107 (Stand am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann auf die Gewinnanteilscheine bis zu je M. 18, vom ver- bleibenden Reingewinn dient ein Viertel zur Einlös. der Gewinnanteilscheine zum Betrage von je M. 300. (Hierauf wurde auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für die Geschäftsjahre 1904/05, 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 nach der Reihe der Fälligkeit eine Div. bis zu 6 % ausgezahlt; geschehen 1906 bis 1915). Alsdann wird ein Betrag bis zu M. 150 000 zur Einlös. der auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 22./12. 1913 ausgegebenen unverzinsl. Schuldverschreib. verwandt. Von dem übrigbleibenden Reingewinn erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Aktien eine solche bis zu 4 %. Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn bezieht der A.-R. eine Tant. von 8 %. Von dem Rest- betrage des Reingewinnes wird die Hälfte zur weiteren Einlös. von unverzinsl. Schuldver- schreib. verwandt, während die andere Hälfte zur Verfüg. der G.-V. steht. die insbesondere hieraus auch weitere Tilg. der Gewinnanteilscheine beschliessen kann. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstück 1 712 719, do. Danzig 53 559, Gebäude 2 285 087, Masch. 2 191 021, Spezialmasch. 158 861, Glüh. u. Wärme- ofen 92 319, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 48 301, Anschlussgeleise 43 494, Werkzeuge u. Geräte 280 231, Schiessplatz Unterlüss 716 701; Abt. Rath: Grundstück 472 781, Gebäude 1 426 969, Masch. 450 263, Walz- werke-Anlagen 47 725, Generatoren, ÜÖfen u. Kanäle 319 779, Wassergasanlagen 2678, Rohr- u. Wasserleitungen 16 882, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. I, elektr. Beleucht.-Anlagen 3648, Anschlussgeleise 25 099, Werkzeuge u. Geräte 148 718, Fuhrpark 10 069, elektr. Zentrale 1 011 391; Abt. Sommerda: Grundstücke 78 378, Gebäude 507 813, Masch. 619 001, OÖfen 9889, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 16 679, Anschlussgeleise 27 073, Werkzeuge u. Geräte 61 887, Elektr.-Werk 31 718, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 88 328, Material. 179 849, Waren 7 480 966; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 113 323, Material. 155 058, Waren 2 079 966; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 17 697, Material. 24 390, Waren 2 192 318; Diverses: Kassa 712 515, Wechsel 63 033, Effekten 57 316, Kaut. 12 186 766, Debit. 10 338 935. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 11 550 000, (27976 rückst. Div.-Scheine per 1905/06 u. folg. bis einschl. 1908/09, 5910 Gewinnanteilscheine u. 4556 unverzinsl. Teilschuldverschreib.) Teilschuldverschreib. I 1 915 000, do. II 2 096 000, do. Tilg.-Kto 167 000, do. Zs.-Kto 53 400, Hypoth. 1040 107, R.-F. 562 960 (Rückl. 159 514), Reparat.- u. Ern.-F. 1 300000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 308 458, Delkr.- u. Garantie-Kto 1016091 (Rückl. 400 000), Talonsteuer-Res. 131 605, rückst. Löhne 566 301, sewinnanteilscheine-Tile.-Kto 17 194, do. Zs.-Kto 16 254, Div.-Kto 1904/05 48 600, Patente- u. Gebrauchsmuster-Rückstell.-Kto 64 989, Avale 12 186 766, Kredit. 11 805 570, an Gewinnanteilscheine à M. 18 106 380, Einlös. von Gewinnanteilscheinen 714 636, 6 % Div. f. 1905/06 bis 1908/09 1 678 560, Einlös. von unverz. Teilschuldverschreib. 150 000, Tant. an A-R. 120 000, Vortrag 195 348. Sa. M. 48 561 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 676 549, Teilschuldverschreib.-Zs. 167 560, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 2 151 342, Steuern 94 341, Provis. 20 133, Zs. 91 670, Effekten 8154, Gewinn 3 524 439. – Kredit: Vortrag 334 146, Fabrikat.-Kto 7 400 046, Sa. M. 7 734 192. Kurs: St. Aktien Ende 1894–1914: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 92, – %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorv.-Aktien Ende 1903–1914: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60, 82 50* %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102 bis 12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1913/14: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1913/14: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18, 18. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 am 20./7. 1914, dann für 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 aus dem Gewinn für 1913/14 am 15./3. 1915. Es sind keine Vorz.-Div. mehr rückständig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)