1004 Metall-Industrie. Zs. etc. (zus. 207 030) um M. 223 348 erhöhte u. bis Ende 1912 weiter auf M. 1 308 302 stieg. Neuordnung der Verhältnisse ist nach G.-V. v. 22./11. 1913 erfolgt. (Siehe Kap.). Kapital: M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 308 302) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 1. Weiter wurde die Zuzahl. mit je M. 800 auf jede nach der Zus. legung ver- bliebenen Aktie à M. 1000 unter Gewährung von Vorz.-Rechten beschlossen u. zwar derart, dass sie für jede Aktie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg (jedoch ohne Nachbezugs- recht) erhalten, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtliche Aktionäre verteilt wird, weiter dahin, dass bei der Liquid. zunächst die Vorz.-Aktien u. dann erst die St.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien ausgezahlt erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre nach Verhältnis ihres eingezahlten Aktienbesitzes verteilt wird. Zur Zeit bestehen nur Vorz.-Aktien. 1914 neuer Fehlbetrag M. 16 205. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva; Grundstück u. Gebäude 220 000, Einricht. (Kraft, Arbeitsmasch., Anschlussgleise, Fuhrpark etc.) 251 757, Mobil., Werkzeuge, Utensil. 34 615. Material. 6408, Metalle 12 039, Debit. 256 007, Kassa 925, Reichsbank 1132, Postscheck 1028, Patente 1, Avale 10 000, Verlust (Vortrag) 16 205. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 52 618, Delkr.-Kto 147 502, Avale 10 000. Sa. M. 810 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 18 730, Abschreib. 35 000, Hypoth.-Zs. 20 000. – Kredit: Vortrag aus 1913 56, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen u. Zs. 57 467, Verlust-Vortrag 16 205. Sa. M. 73 730. Dividenden: Aktien 1907–1912: 0 %; Vorz.-Aktien 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Carl Baer, Frankf. a. M. Prokurist: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Neerpelt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht u. dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. QZuweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.' bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie auf die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik ausschliessl. übertragen. Dieses Verkaufsgebiet umfasst zurzeit Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Holland u. die Balkan-Staaten. ca. 400 Angestellte. Die Fabrikgrundstücke liegen Hedderichstr. 106/114 u. Kaulbachstr. 47/51. 1909 Erricht. eines Neubaues u. Erwerb des benachbarten 1300 qm grossen Bolongaroschen Grundstücks. 1910/11 fand nochmals ein Erweiterungsbau statt; Kosten ca. M. 174 000. 1914/15 belangreiche Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben an die Dresdner Bank in Frankf. a. M. zu 125 %, angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 350 000 in 3 Posten zu 4¼, 4 ⅝%; u. 4¼ %, ferner eine Sicherungs Hypoth. von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät.. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immob. 734 000, Masch. u. Utensil. 243 000, Stempel, Originale u. Matritzen 100 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Druckproben 1, Kassa 4122, Wechsel 75 883, Debit. 838 315, fert., halbfert. Waren u. Rohmaterial. 682 739. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 250 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 257 060, Delkr.-Kto 140 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 11 500 (Rückl. 1300), Div. 117 000, Tant. u. Grat. 44 426, Vortrag 28 077. Sa. M. 2 678 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 794, Gen.-Unk. 300 514, Gewinn 210 803. – Kredit: Vortrag 31 175, Fabrikat.-Bruttogewinn 648 937. Sa. M. 680 112. Kurs Ende 1910–1914: 156.50, 212, 240, 203, 202* %. Die Aktien gelangten am 14./11. 1910 zum ersten Kurse von 151 % an der Frankfurter Börse zur Einführ. Dividenden 1905–1914: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel.