1014 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Inventar 5 258 761, Hypoth. 4000, Beteilig. 1. edle u. unedle Metalle nach Abzug der darauf zu verwendenden Verarbeit.-Kosten 5 121 829, Vitriol, Glätte u. Oxydul 133 734, Betriebsmaterial. 267 951, Bank u. Kassa 82 439, vorausbez. Assekuranz, Frachten etc. 48 297, Aussenstände 1 005 119, Avale 618 000, Verlust 925 743, – Passiva: A.-K. 5 500 000, Arb.-Unterst.-Kasse 80 000, noch zu zahlende Unk., Zs. etc. 72 151, Akzepte 13 516, Darlehen von Banken 5 350 000, andere Gläubiger 1 779 307, Grat. 26 300, Talonsteuerrückl. 26 600, Avale 618 000. Sa. M. 13 465 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 144 208, Grat. 26 300, Arb.-Unterst.- Kasse 4613, Talonsteuerrückl. 6200. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug von Zs., Gen.- Unk., Abschreib. usw. 255 578, Verlustvortrag auf 1915 925 743. Sa. M. 1 181 321. Dividenden 1891–1913: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10, 14, 13, 6, 0, 0, 0 %. (Junge Aktien für 1910: 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. Theod. Dietz, C. Schlesinger, Dr. H. Wohlwill, Dr. Victor Tafel. Prokuristen: N. Nathansen, G. A. E. Lehmann, Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Max. Schinckel, Rud. Petersen, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Bergrat A. Biernbaum, Alfred Merton, Louis Fadé, Hans Schneider. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. Ib. G.V. v. 10/12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus.hängender Geschäfte. Spezialität: Martinstahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs- Anlagen, sowie Maschinenguss etc. Die Fabrikat. wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen am Papenkamp in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 27 772 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 380 Personen. Jährl. Produktion ca. 6 000 000 kg. Fakturensumme 1906–1914: M. ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 550 000, 1 624 000, ca. 1 952 000, ca. 1 935 000, 1 740 000, ? Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1914 M. 226 000. Das Neubau-Kto stand Ende 1914 mit M. 235 108 zu Buch. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1914 M. 1 125 874. Durch Ausführung von Heereslieferungen konnte der Betrieb nach Kriegsausbruch aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht zur Modernisier. der Anlagen lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000 übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, an- geboten den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1914 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von Bernh. Caspar in Hannover zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypoth.-Anleihe von 1912: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./7. Aus dem Erlös wurde u. a. der Restbetrag der 4 % Anleihe von 1895 (M. 197 000) getilgt Noch in Umlauf Ende 1914: M. 460 000. Zahlstelle: Hannover: Bernh. Caspar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 163 000, Gebäude 485 000, Masch. 348 000, Utensil. u. Geräte d. Eisengiesserei 47 000, Apparate, Utensil. u. Geräte d. Stahlgiesserei 90 000, Neubaukto 235 108, Modelle 1, Effekten 229 133, Kassa 3396, Wechsel 99 313, Waren- vorräte 371 582, Debit. u. Bankguth. 975 858. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 460 000, do. Zs.-Kto 1518, R.-F. 214 922, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 33 723, Delkr.-Kto 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 29 450, rückst. Löhne, Zs. etc. 25 844, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 470 331, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 28 083, Vortrag 180 969. Sa. M. 3 047 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Gehälter etc. 289 786, Abschreib. 106 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 369 602. – Kredit: Vortrag 123 924, Fabrikat.-Kto, Bruttogewinn 643 465. Sa. M. 767 389. Kurs Ende 1890–1914: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163, 168, 139.50, 156, 149* %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1914: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur, M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Dr. M. Geld- macher, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.