Metall-Industrie. 1015 Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, /% an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Originalpatente 150 000, Grundstücke u. Gebäude 177 533, Öfen 5000, Kesselanlage 5000, Gleisanschluss 1, Betriebsmasch. 1, elektr. Masch. 1, do. Lichtanlage 1, Apparate 1, Mobil. 1, Debit. 512 379 (davon Bankguth. 359 294), Effekten 189 862, do. Zs.-Kto 957, vorausb. Prämie 1440, Ganzfabrikate 9817, Material. u. Utensil. für Elektrolyse 68 711, Kassa 1351. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 29 127 (Rückl. 7323), Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 15 000), Masch.-R.-F. 35 000, Kredit. 26 431, unerhob. Div. 390, Disp.-F. 25 000 (Rückl. 15 000), Div. 93 000, Tant. an A.-R. 15 316, Vortrag 2795. Sa. M. 1 122 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 916, Steuern, Assekuranzprämien, Handl.-, Fabrik-, Patent-Unk., Provis., Reisespesen, Annoncen 28 327, Abschreib. 10 000, Reingewinn 148 434. – Kredit: Vortrag 1974, unerhob. Div. 40, Effekten-Zs. 6498, Zs. 20 063, Haupt- fabrikat.-Kto 159 102. Sa. M. 187 678. Kurs Ende 1896–1914: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, –, 100, 95, 100, 75, –, 99, 96, –, 129, –*%; Prior.-Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120, –, –, 100, 100, 100, 90, –, 100, 108.50, –, 129, –* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1914: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5¼, 9, 8, 5¼, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 12, 15 % Prior-Aktien: 10, 10,10, 7, 0, 0, 7¼, 9, 8Eë, 7/ 7½, 7, 7, 0, 0, 0, 7¼, 9, 9, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. UÜbernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1909–1914 M. 163 488, 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604. Nach Kriegsausbruch 40–50 % Betriebseinschränkung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 455 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 230 977, Gebäude 459 306, Grundstück f. Arb.-Häuser 4678, Masch. 431 294, Werkzeuge 15 000, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontor-Inventar 2500, Hauseinricht.-Kto f. Arb. 1, elektr. Anlage 20 000, Rohmaterial. 125 451, halbfert. Waren 59 645, fertige do. 722 008, Versich. 2455, Effekten 600, Hypoth. 42 474, Kassa 1073, Debit. 120 418. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 455 000, R.-F. 40 322 (Rückl. 1691), Arb.-Unterst.-F. 2277, Hypoth. 30 000, Kredit. 600 881, unbez. Löhne 10 815, Vergüt. an A.-R. 6000, Kriegsrückstell. 50 000, Vortrag 42 590. Sa. M. 2 237 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 59 636, Handl.-Unk. 95 075, Fabrikat.- do. 161 571, Dubiose 623, Abschreib. 68 379, Gewinn 100 281. – Kredit: Vortrag 66 451, General-Betriebs-Kto 419 116. Sa. M. 485 568.