1022 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Patente 210 000, Fabrik-Einricht. 12 000, Mobil. 1, Rohmaterial. u. Waren 39 638, Effekten 50 000, Beteilig. 37 500, Kassa 1178, Debit. 82 645, Verlust 69 495. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2458. Sa. M. 502 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 697, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 228 742, Abschreib. 73 987. – Kredit: Waren 287 510, Zs. u. Lizenz-Kto 2421, Verlust 69 495. Sa. M. 359 427. Dividenden 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Vester. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mannesmann, Remscheid; Stellv. Heinr. Grimberg, Rob. Seippel, Bochum. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. ue N = Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991). Die Grundstücke der Ges. haben etwa 53 460 qm Flächeninhalt, wovon rund 8850 qm bebaut sind. Ein Neubau er- forderte 1912/13 ca. M. 85 000. Zugänge 1914 rund M. 240 000. Ab 1./6. 1914 Fortführung des käuflich erworbenen Emaillier- u. Stanzwerkes der Firma Gustav Gnüchtel in Lauter, ver- bunden mit Spankorbfabrikation. Hierdurch werden die Grundstücke um ca. 75 000 qm, davon ca. 5000 qm bebaut, vermehrt. Ca. 850 Beamte, Meister u. Arb. Die Ges. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke u. dem Verein Deutscher Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss eine bare Zuzahl. von 33 % des Nominalbetrages, geleistet auf sämtl. Aktien. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % mit halbj. Kündig.-Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., vertragsm. Tant., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 200 329, Fabrikgebäude 660 000, Beamten- wohnhäuser 70 000, Masch. 2, Ofenanlage 2, Stanzstempel 2, Formen u. Werkzeuge 2, elektr. Lichtanlage 2, Inventar u. Utensil. 2, Pferde u. Geschirre 2, Wasserleit. 2, Waren 210 097, Rohmaterial. u. halbf. Waren 814 030, Emballagen 4228, Debit. „ Beteilig. 23 000, Kaut. 3894, Kassa 10 938, Wechsel u. Scheck 11 874, Postscheck 5701, Bankguth 68 077, Effekten 164 135. –Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 12 500, Disp.-F. 52 913 (Rückl. 25 000), Hypoth. 200 000, Kredit. u. Beamten-Einlage 587 354, Interims-Kto 40 475, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 39 500, Vortrag 915. Sa. M. 2 833 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 208 840, Kursverlust 4431, Abschreib. 104 798, Reingewinn 250 415. – Kredit: Vortrag 2144, Waren 559 808, Miete 3200, 28. 3332. Sa. M. 568 486. Kurs Ende 1906–1914: 145, 134, 130.75, 152, 160.50, 170.50, 153, 148.75, 153* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte zum ersten Kurs von 130 93 am 30./6. 1906. Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1914: „ 10 0 10, 10, 0, 10 0 % Direktion: Alex. Roehling, Ing. Rich. Weidmann. Prokuristen: P. Barth, A. Nebeling, W. Weissflog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. J ay, Stellv. Konsul Max Krause, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig. Comptoir in Paunsdorf-Leipzig, Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 2./5. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des Fabriketabfissements der Firma Hugo Schneider in Leipzig-Reudnitz u. des Messingwerks in Leipzig-Paunsdorf, sowie im allgem. der Betrieb von Unternehmungen u. Geschäften, die in das Fach der Metallindustrie u. der dieser verwandten Industrien einschlagen, oder mit dem Betriebe von Messingwerken zusammen- hängen. Die Ges. betreibt eine Spezialfabrik für Brenner aller Art, besonders für Petroleum, Gasglühlicht u. Spiritusglühlicht. Seit 1902 Fabrikation u. Vertrieb des Keros- Lichts (Petroleum-Glühlicht). Das Areal Paunsdorf liegt direkt neben der Eisenbahnstation Schönefeld u. besitzt eigenen Güterabnahmeschuppen u. Bahngleis. Die erforderl. Dampf- kraft wird erzeugt in 8 Dampfkesseln, welche 5 Dampfmasch. mit zus. ca. 2100 HP. treiben. Das Messingwerk u. die Brennerfabrik der Ges. in Paunsdorf sind 1900–1905 u. 1909/10 bedeutend erweitert, ersteres durch zwei neue Walzenstrassen; Hilfsmasch. sind ca. 2500 im Betriebe. Im Herbst 1905 wurde der Gesamtbetrieb in Paunsdorf, woselbst ein Fabrikneubau aufgeführt ist, vereinigt. Gesamtgrösse des Paunsdorfer Areals nach Hinzukauf 1905 u. 1910 51 010 qm Fläche. wovon etwa 28 500 qm bebaut sind. Die Zugänge auf den