Metall-Industrie. 1027 Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldverschreib. v. 1908 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919–1945 durch jährl. Ausl. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Aufgelegt am 8./12. 1908 zu 99 %. Kurs in Leipzig Ende 1909– 1914: 101.75, 101.50, 101, 96, –, – %. Der Zs.-Dienst wurde ab 1./7. 1914 eingestellt. Die Stücke werden ab 1./7. 1914 franko 28. notiert. In der Versamml. der Obligationäre der Ges., abgehalten am 20./2. 1915, wurde Justizrat Dr. Klemm, Mittweida, zum Vertreter der Obligationäre gewählt u. ermächtigt, für den Fall des frei- händigen Verkaufes auf die Anleihehypoth. bis zu 50 % zu verzichten, wenn die dadurch entstehende Ausfallforderung der Obligationäre allseitig anerkannt u. rechtskräftig fest- gestellt wird. Die Ausfallforderung der Obligationäre wird von Justizrat Dr. Klemm selbst angemeldet, so dass sich die Obligationäre mit dieser Angelegenheit nicht zu befassen brauchen. (Wegen Lpansfverstefeuns siehe unten.) Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich „ werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien aus dem noch verbleib- Überschuss, während den Aktien zufallen. Kurs in Dresden Ende 1896–1914: M. 185, –, –—, –, –, –—, –, 150, –, –, –, /%%%% .%% KAurs der Aktien Ende 1886–1914: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, –, –, ––, –, 140, 160, 195, 206, 210, –, 120, 105, 95.25, –, 20, –* %. Notiert in % Dividenden: Aktien 1886–1913: 10, 110 2 13 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6à, 6%, 8, 10, 12, 13½, 13, 10, 4, 3, 2, 0, 0, 0 %; Genusssch. 1894–1913: M. 12, 12, 12, 10, 10 0 10, 12. 12. 15, 18, 20. 20, 15, 6, 5, 3, 0, 0, 0 pro St. Direktion: Komm. Rat W. Decker, G. von Struve. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Starke, Frankenau; Dir. Hans Erdmann, Leipzig. (Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.) In der ersten Gläubigerversammlung im Juli 1914 waren 8 Gläubiger anwesend, die M. 580 000 gegen die Ges. vertraten. Die Aktiven betragen M. 735 802, die Passiven M. 984 286, so dass eine Unterbilanz von M. 248 483 vorliegt. Der Betrieb wird vorläufig aufrecht erhalten werden, da Kratzentuche stark begehrt sind. Nach der im August bzw. Sept. 1915 stattfindenden Zwangsversteiger. soll eine Abschlagsverteil. erfolgen. In der Masse liegen zurzeit (Juli 1915) 60–70 % bei rund einer Millionen Passiven. Auf Aktien u. Genussscheine entfällt deshalb nichts. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1908–1914 M. 35 974, 43 000, 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000, ca. 50 000. Zirka 500 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer 3 jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super- -Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 384 892, Masch. 38 501, Lackier- u. Trockenofen 3216, elektr. Licht- u. Gasanlage 4378, Arbeitsmasch. 99 420, Werk- zeuge 44 881, Kontor- u. Fabrikinventar 11 298, Steine, Platten u. Lithographie 23 828, Kassa u. Wechsel 4817, fertige u. halbf. Waren 176 603, Vorrat an Weissblechen u. anderen Roh- materialien 145 549, Debit. 242 576, Zoll-Kaut. 8904. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 252 473, R.-F. 52 462 (Rückl. 3053), Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Ern.-F. 13 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 4000, Talonsteuer-R.-F. 2000, Vortrag 50 579. Sa. M. 1 295 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 186 484, Abschreib. 102 905, Reingewinn 101 632. – Kredit: Vortrag 46572, Warenfabrikationsgewinn 344 450. Sa. M. 391 023. Kurs Ende 1907–1914: 108.50, 110, 124, 143, 157.50, 141, 135, –* %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1914: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokurist: K. Schliebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stellv. Rud. Mietzsch, Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. 65*