Metall-Industrie. 1029 205 % plus Spesen anzubieten (geschehen), restl. M. 30 000 Aktien wurden zur vollständigen Ablös. eines älteren Bezugsrechtes zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Spezial-Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. u. Bankakzepte 86 188, Debit. 56 662, do. eig. Werken 124 458, Staatsp. u. Pfandbriefe 497 067, Kassa 348, Wechsel 8950, Masch. u. Utensil. 60 678, Atzereigebäude 3116, Modelle 1, Schnitte 1, Patente 1, Waren 40 250, Roh- material 98 966, Beteilig. in Deutschland 455 000, do. Osterreich 42 500, do. Frankreich 111 710, do. England 99 630, Mobiliar 1, Handl.-Utensil. 1, Verlust 31 927. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 153 273, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. a) Lieferanten 25 542, b) eig. Werke 232 366, unerhob. Div. 280. Sa. M. 1 717 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Provis., Reisespesen, Delkr.- Kto, Licht, Miete, Steuern etc. 109 681, Abschreib. 66 242. – Kredit: Vortrag 46 720, Gene- ralwarenkto u. Gewinn aus Beteilig. 76 705, Zs. 20 571, Verlust 31 927 (gedeckt a. R.-F.) Sa. M. 175 924. Kurs Ende 1911–1914: 280, 241.50, 114, 100* %. Die Aktien wurden am 2./6. 1911 an der Frankfurter Börse zu 325 % eingeführt. Dividenden 1907–1914: 20, 24, 24, 24, 20, 16, 7, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Rob. Wieland, Ulm; Komm.-Rat Karl Freih. v. Michel- Raulino, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Kapsel- fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 75 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Gebäude 130 670, Arbeiterwohnhaus 11 240, Grund- Stücke 11 000, Masch. 73 300, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 11 250, Kassa 1116, Wechsel 4039, Effekten 6200, Vorräte 201 792. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 345 000, R.-F. 28 565, Spez.-R.-F. 39 200, Delkr.-Kto 7004, Kreditoren 16 145, Gewinn 14 695. Sa. M. 450 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 493 829, Abschreib. 11 845, Reingewinn 14 695. – Kredit: Vortrag 3140, Warenkto 517 229. Sa. M. 520 370. Dividenden 1899/1900–1913/14: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 3 %. (Interimsscheine M. 18.33). Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Anton Brückner, Jos. Buckhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Felix Goldschmidt, Karl Zuckmayer, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15 : 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben.