Metall-Industrie. 1031 kation von optisch-mechan., elektr. Spielwaren u. Lehrmitteln. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik, enthaltend Emaillier- u. Stanzwerk für Haus- u. Küchengeräte, feine dekorierte Emailwaren u. emaill. Spielwaren. 1911 Erwerb eines Bauareals von 27 000 qm in Glaishammer. Absatz 1903–1910: M. 5 350 000, 6 240 000, 7 311 627, 8 768 484, 9 721 700, 9 529 320, 10 529 932, 11 551 000; für 1911– 1914 nicht veröffentlicht. Die Ges. betreibt grossen Export; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Leipzig, Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Pforzheim, Wien, London, New York, Paris, Brüssel, Amsterdam, Mailand, Zürich. Der Zugang f. Bauten, maschin. Fabrikat.-Einricht. etc. betrug 1906–1914 M. 360 675, 223 474, 518 993, 219 371, 283 976, 246 697, ca. 540 000, 223 996, ca. 300 000. Gesamtabschreib. seit der Gründung der Ges. bis Ende 1914 M. 5 320 403. Die wertvollen Kataloge u. Preislisten, für welche 1910–1914 ca. M. 127 000, 85 543, 117 705, 135 416, 92 826 aufgewandt wurden, sind bis auf M. 1 abgeschrieben. Durch den Krieg ist das Ergebnis des J. 1914 bedeutend beeinträchtigt, da das grosse Exportgeschäft vollständig ins Stocken geriet. Die bisherigen Umsätze des neuen Geschäftsj. 1915 werden infolge inländ. wie ausländ., sowie von Heereslief. als den Verhältnissen entsprechend befriedigend bezeichnet. Die Fabriken sind für längere Zeit mit Aufträgen versehen. Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000 zu 170 %; ferner erhöht 1900 um M. 500 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, angeboten den Aktionären M. 420 000 zu 197.50 %. 1903 weitere Erhöh. um M. 700 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht., M. 650 000 den Aktionären zu 155 % anzubieten. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 200 000, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 1 100 000 den alten Aktionären zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 349 426 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1913 um M. 1 300 000 (auf M. 6 700 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, zu 160 %, angeboten davon M. 1 080 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 165 %. An dem Nutzen, der sich aus Begebung der nicht zum Bezuge angebotenen Aktien ergab, war die Ges. mit einer Gewinnquote beteiligt. Agio mit zus. M. 698 852 in R.-F. Hypoth.-Anleihe von 1910: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 zur Tilg. der Annuitätsschuld (M. 648 881), zur Heimzahlung v. Kredit. auf feste Termine (M. 650 000), sowie zur Abtragung von Bank- schulden. 500 Stücke à M. 2000, 1600 à M. 1000, 800 a M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916–1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1915), auf 2./1. (erstmals 1916); verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1916 vorbehalten. Der Buchwert der zur I. Stelle verpfändeten Objekte betrug nach der Bilanz von Ende 1909 M. 3 227 521. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910–1914: 101.75, 101.60, 100, 95.50, 99.50* %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; erster Kurs am 30./5. 1910: 102 %. Hypothek: M. 245 825 auf Haus Goldbachstr. u. Cramerstr. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. in Nürnberg u. in Grünhain i. S. 3 798 950, Grundstücke in Nürnberg u. Grünhain i. S. 573 523, Rohmaterial., Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Feinbleche etc. 1 138 953, in Arbeit befindl. Waren u. Halbfabrikate 2 719 053, Fabrikat.-Einricht. für sämtl. Fabrikbetriebe in Nürnberg u. Grünhain i. S. 762 368, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Preiskurant 1, Patente 1, Lager für fertige Waren für sämtl. Fabrikationszweige 4 125 963, Musterlager 485 243, Warenlager im neutralen Ausland 336 481, Debit. 3 149 179, Guth. bei Staatskassen 514 253, Bankguth. 683 531, Kassa 49 158, Wechsel 146 931, Reichsanleihe etc. 404 812. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Oblig.-Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 39 273, Hypoth. 245 825, Kredit. 4 229 991. R.-F. 2 845 361, Spez.-R.-F. 46 158, Unterst.-F. 94 080 (Rückl. 20 000), Gebührenäquivalent 50 000, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Wehrbeitrag 18 432 (Rückl. 10 000), Spareinlagen von Angestellten 542 913, unerhob. Div. 180, Div. 402 000, Tant. an Vorst. u. Prokuristen etc. 94 448, Grat. an Beamte u. Arbeiter 90 318, Tant. an A.-R. 13 620, Rückstell. f. Preiskurante 40 000, Vortrag 385 805. Sa. M. 18 888 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 348 693, Steuern u. kommun. Abgaben 150 075, Abschreib. 373 372, Reingewinn 1 066 191. – Kredit: Vortrag 385 804, Bruttogewinn %.. 9 Kurs: In Berlin Ende 1898–1914: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217735 90425, 191.25, 19210, 90125, 2192 213.50, 200.50, 197.25* % Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1914: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200, 210, 212, 201.50, 195.50* %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführung in München erfolgte Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906 %114 215 50, 0, 99, 192, 199 50, 209, 210, 201, 1977 %. Dividenden 1895–1914: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)