1032 Metall-Industrie. Direktion: Ferd. Kohn, Heinr. Hirschmann, St. Bing. Stellv. Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing, R. Bauer, Martin Selbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Justizrat Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Dr. Siegm. Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg,. Zweigniederlassung in Benrath. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913 /14 ds. Handb. Rud. Chilling- worth legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: das von ihm unter der Firma Press- Stanz- & Zieh- Werke Rudolf Chillingworth“ betriebene Fabrikunter- nehmen samt dem Firmenrechte u. den in einem Anhang zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Aktiven (Masch., Fuhrpark, Patent- u. Gebrauchsmusterrechte, rohen, fertigen u. halbfertigen Waren, Forderungen usw.), ferner den im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in der Steuergemeinde Erlenstegen mit den darauf errichteten Gebäuden etc., u. in der Gemeinde Benrath, Kreis Düsseldorf, nach dem Stand der Bilanz vom 1./1. 1911 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Ges. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven wurde auf M. 2 792 911 festgesetzt, zuzügl. einer Bareinzahl. des Rud. Chillingworth von M. 80 948. Dagegen übernahm die Ges. nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die dort aufgeführten Passiven des Geschäfts im Gesamtbetrage von M. 492 911 (bestehend aus M. 324 500 Hypoth. u. M. 168 411 sonst. Kredit.). Für den verbleib. Aktivrest zu M. 2 300 000 erhielt Rud. Chillingworth 2300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 rd. M. 400 000, 1914 rd. M. 360 000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hybpotheken: M. 199 500 auf Besitz Nürnberg; M. 171 000 auf Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 433 818, Gebäude 754 991, Gleise 20 910, Masch. 928 689, Presswerkzeuge 430 000, Handwerkzeuge 20 000, Utensil. 2, elektr. Anlage 43 300, Fuhrwerk u. Unterhalt. 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Waren 689 613, Kassa 41 158, Wechsel 66 397, Effekten u. Darlehn 34 298, Debit. 2 122 374, noch nicht eingez. A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Talonsteuer 11 200, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. Nürnberg 199 500, do. Benrath 171 000, Kredit. einschl. Bank 1 147 776, Vorauszahl. auf zu machende Liefer. 900 266, Div. 242 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 69 022, Vortrag 109 292. Sa. M. 5 960 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Nürnberg u. Benrath 234 423, Betriebs- Unk. 329 361, Löhne 409 765, Talonsteuerrücklage 11 200, Delkr.-Kto 30 000, Abschreib. 606 783, Gewinn 420 815. – Kredit: Vortrag 47 489, Rohgewinn 1 994 578, Miete 280. Sa. M. 2 042 348. Dividenden 1911–1914: 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue, C. von Pistori, Ing. Kohler, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. von Frauendorfer, Exz., München; Stellv. Fabrik- Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Majoratsherr Dr. jur. Theodor Graf von Salburg-Falkenstein, Schloss Altenhof; General z. D. Exz. von Trotha, Godesberg a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt; Dr. Albert Freih. von Schrenk-Notzing. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Fink & Co.; Nürnberg, Königl. Hauptbank. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Eirma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5; 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung von Res. von M. 66 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 u. 1914 neue Bilanz-Verluste von M. 39 464 bezw. 10 689, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.