3W.Q....QQ** 0 Metall-Industrie. 1033 Gewiun Verfeilung 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 289 074, Masch. 62 998, elektr. Lichtanlage A 1, do. B 1546, Trockenanlage 2163, Dampfheizungsanlage 356, Utensil. „.„..... 4925, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Waren 256 139, Rebit. 187 257, Wechsel 7069, Kassa 474, Effekten 12 138, Verlust 10 689. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 15 535, Kredit. 240 303, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 4000. Sa. M. 834 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9194, Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.- Unk. u. Zs. 251 957. – Kredit: Waren 248 508, Wechsel- u. Effekten-Zs. 1954, Verlust 19 689 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 261 152. Dividenden 1901–1914: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eckert. Prokuristen: A. Eckert, Jakob Pinzner. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1913/14 M. 71 900, 228 024, 45 901, 11 965, 18 961, ca. 55 000, ca. 40 000, ca. 21 000. Umsatz 1905/06–1908/09 M. 1 439 660, 1 607 651, 1 671 487, 1 487 121, später nicht veröffentlicht. Unterbilanz per 30./6. 1914 M. 117 416. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicher stell. der Anleihe ist teilweise 3 undbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Anfang Juli 1914 noch M. 164 000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn in Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M 49 750 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden 93 360, Gebäude 284 465, Masch. u. elektr. Anlagen 129 157, Werkzeuge u. Geräte 41 581, Fuhrwerk 6671, Modelle 35 938 Bureau-Utensil. 1000, Material. 105 550, Teilfabrikate 150 290, Fertigfabrikate 146 816, Debit. 272 243, Bankguth, 26 343, Kaut. 1634, Wechsel 15 367, Effekten 1000, Kassa 6679, Verlust 117 416. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 164 000, do. Agio-F. 6485, do. Zs.-Kto 3667, Hypoth. 49 750, Kredit. 612 527, Lohnrückstände 24 086. Sa. M. 1 435 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 795, Zs. 54 722, Spesen 204 094, Abschreib. 39 040, Verluste auf Debit. 52 692, Verbandsabgaben 32 516. – Kredit: Betriebs- überschuss 289 445, Verlust 117 416. Sa. M. 406 862. Dividenden 1904/05–1913/14: 9 9% e%oh.. Direktion: Friedr. Wisfeld, Stellv. Wilh. Lutze. Prokurist: J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Dr. jur. Rich. Lachmann, Konsul Marx, Berlin; Dir. W. Carp, Düsseldorf; Dir. Edm. Hage, Dir. Wilh. Heinze, Hildesheim. „Waffenfabrik Mauser A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, Mauser- Pürschbüchsen u. Selbstladepistolen. Mitte 1915 ca. 4200. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genussscheine zu M. 3 072 000; sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Genussscheine wurden It. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Masch. 1, Kassa 14 243, Effekten 5994, Debit. 4 915 010, Wert der Vorräte 2 469 527. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 4 688 504, Div. 400 000, Tant. a. A.-R. 54 730, Arb.-Pens.-Kasse 25 000, Vortrag 86 541. Sa. M. 7 754 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 237 627, Abschreib. 200 000, Reingew. 566 272. – Kredit: Vortrag 68 227, Fabrikat.-Kto, Betriebsüberschuss 935 673. Sa. M. 1 003 900.