Metall-Industrie. 1035 höhung zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 2 800 000 (auf M. 5 600 000) in 2800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berg. Märk. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 228 749 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., anch allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 397 659, Gebäude 1 099 664, Masch. 849 074, Warmwalzwerk 461 400, Bahnanschluss 71 853, Utensil. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Vorräte u. Material. 668 031, halbf. u. fert. Waren 838 516, Kassa u. Wechsel 77 765, Bankguth. 1 376 735, Effekten u. Beteilig. 1 584 195, Debit. 1 822 455, Anzahlung auf Neuanlagen 16 500. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 759 897, ausserord. R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 164 059 (Rückl. 50 000), Arb.-Wohlf.-Einricht.-F. 49 687, Kredit. 487 090, Kaut. 26 046, Talonsteuer-Res. 28 000, Tant. u. Grat. 207 454, Div. 896 000, do. unerhob. 160, Vortrag 245 460. Sa. M. 9 263 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 999, Abschreib. 517 999, Delkr.-Kto 16 454, Reingewinn 1 398 915. – Kredit: Vortrag 241 807, Fabrikat.-Kto 1 992 316, Zs. u. Be- teilig. 236 244. Sa. M. 2 470 368. Kurs Ende 1899–1914: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10, 411, 352.60, 341.80, 279, 320* 0%. Aufgelegt 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1. 6. 18993 239.75 %. Notiert in Berlin. Nur die Aktien mit der neuen Firma sind Dividenden 1897–1914: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 2 23, %%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg; Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokuristen: E. Stamm, A. Bierhoff, Karl Zell, Öhligs; Ing. W. Westmeyer, Immigsrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans 9 ordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. e 1e * „* Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westt. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Nach Kriegsausbruch Lieferung von Heeresbedarfsartikeln. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“' in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1914: 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8. 9, 9, 6 %) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionärenzu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.- R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung Zz. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kupferwalzwerk-u. Drahtzieherei, Mühle etc. 628 505, Beamten- u. Arb.-Wohn. 143 454, Mobil. 1, Wegeanlage 1, neuer Glühofen 1, elektr. Anlage 1, Bahnanschluss 1, Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagervorräte 975 430, Reserve- u. Betriebsmaterial., Kohlen etc. 26 461, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck- Kto 16 368, Effekten u. Beteilig. 192 495, Avale 50 300, Debit. 2071 712. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 283 500, Delkr.-Kto 175 000 (Rückl. 75 000), Div.-Ergänz-F. 45 000, Arb.-Sparkassen 31 169. Talonsteuer-Res. 15 000, Wehrsteuer 1869, Avale 50 300, Kredit. 986 414, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 40 366, do. an A.-R. 17 736, Unterst.-F. 33 000, Vortrag 25 377. Sa. M. 4 104 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 733, Abschreib. 72 682, Reingewinn 391 480. – Kredit: Vortrag 18 747, Betriebsüberschuss 649 149. Sa. M. 667 897. Dividenden 1894–1914: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, Josef Deimel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. Hub. Hesse, Heddernheim: Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. 2 0 0 8 Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 26./1. 1914 lehnte die Liquid. der Ges. ab. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000.