1038 Metall-Industrie. Mannheim. Wilhelm Wolff brachte als Einl. in die Ges. ein in Kassa, Wechsel, Postscheck- guth. u. Ausstände M. 429 193, Waren u. Vorräte M. 309 027, Masch. u. Geräte, Stanzen, Modelle u. Mobilien M. 100 006, Grundstücke mit Gebäulichkeiten M. 615 000, zus. 1 453 227. Hiervon gingen ab: Hypoth. M. 368 000, Waren u. Bankschulden M. 444 878, zus. M. 812 878, deren Tilgung die Akt.-Ges. übernahm, so dass M. 640 348 verblieben. Diese Sacheinlage wurde gegen 625 Aktien verrechnet u. der Mehrwert der Einl. in bar erstattet. Auf alle übrigen Aktien ist der Betrag bar einbezahlt. Wilh. Wolff erhielt von der Ges. einen Gründerlohn von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie der Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 368 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 500 000, Grundstücke 106 840, Masch., Geräte, Stanzen u. Modelle 100 000, Mobil. 1, Dampfkesselanlage 1, Dampfheizungsanlage 1, Dampfmasch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Waren 425 790, Debit. 328 415, Kassa- u. Postscheckkto 4601, Wechsel 12 935. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 2141, Hypoth. 368 000, Kredit. 224 091, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn (Vortrag) 9355. Sa. M. 1 478 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 202 161, Abschreib. auf Immobil. 8160, do. auf Masch. etc. 46 370, Delkr.-Kto 9920, R.-F. 2141, Gewinn 9355. Sa. M. 278 109. Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-Kto M. 278 109. Dividende 1914: 0 %. Direktion: Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Komm.-Rat C. W. Meier, Ernst Wolff, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Prokuristen: Karl Knapp, Fritz Sichling, Wilh. Baumgärtner. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Masch.-Fabrik; Spezialitäten: Alle Massenartikel in Qualitätsgrauguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hauswirtschaftl. Masch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1913/14 M. 50 607, 16 182, 13 713, 14 603, 48 766, 9102, 47 918. Gesamtumsatz 1902/03–1907/08: M. 979 928, 1 026 931, 1 043 452, 1 002 445, 1 372 095, 1 103 929; 1908/09 u. 1909/10 niedriger als in den Vorj.; 1910/11 u. 1911/12 steigender Umsatz; 1912/13 verminderte Beschäftigung. 1913/14: Erst abflauende Konjunktur, dann seit Kriegsbeginn bis Ende Sept. 1914 teilweise Stillegung des Werkes, seitdem anfangs ein- geschränkter u. seit 1./12. 1914 voller Betrieb, mit Ausnahme des Emaillierwerkes. Arb. ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1914 in Umlauf M. 158 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1898–1914: 101, 99, 94.50, 94.50, 99, 100.50, 101, 101.25, 101.25, –, 100, –, –, –, 96.25, 96, 90* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 254 000, Gebäude 287 500, Masch. 176 940, Feilen 1, Rezepte 1, Geschirre 1, Inventar 1000, OÖfen 1400, Modelle 9600. Formkasten 1487, Schutzrechte 1, Waren-Einricht. 9331, Bankguth. 1409, Postscheck-Kto 5013, Debit. 114 398, Versich. 3613, Kaut. 3407, Kassa 1501, Wechsel 29 890, Generalwaren-Kto 176 512. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 10 000, Unterstütz.-Kassa 1125, Delkr.-Kto 20 343, Oblig. 158 500, do. Auslos.-Kto 9450, do. Zs.-Kto 2070, unerhob. Div. 500, Rückstell.- Kto 8588, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 92 029, Gewinn (Vortrag) 400. Sa. M. 1 077 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 429, Zs. 6320, Reparat. 10 134, Abschreib. 38 476, Gewinn 400. – Kredit: Vortrag 20 796, Übertrag vom Bau- u. Ern.-F. 25 000, do. vom Geschirr-Kto 3614, Fabrikat.-Gewinn 76 351. Sa. M. 125 761. Kurs Ende 1896–1914: 142, 135, 134, 125, 104, 73, 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105, 99.50, 97.50, 114, 113, 90, –* %. Eingeführt 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1913/14: 8, 8, 10, 9, 9, 2, 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 4, 7, 9, 4, 0 %. Coup.- . (K.) Direktion: Max Lehnig, Curt Gebler, Const. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dr. jur. Felix Fruth, Rentier Emil Barth, Curt Gebler, Dresden: D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.