Metall-Industrie. 1043 0 8 Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1907–1914 rund M. 305 161, 71 086, 128 000, 161 000, 79 460, 82 900, 83 480, ? in Zugang ge- bracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 916 760 beteiligt. Hierfür sind zugunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 981 040) eingetragen. Dieser Hypoth. voran steht eine Eintragung zugunsten der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln im Betrage von M. 1 000 000 gegen ein Bankguth. von M. 801 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Patente 80 000, Land u. Gebäude 973 588, Masch., Werkzeuge etc. 1 021 234, Bureaueinricht. 8641, Vorräte 743 190, Beteilig. 2525, Debit. 1 143 491, Kaut. 34 100, Kassa u. Wechsel 6234. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth I 956 898, do. II 241 710, Akzepte 1 209 642, Avalwechsel für Kaut. 12 550, Kredit. 474 362, Rückl. 21 998 Gewinn 95 843. Sa. M. 4 013 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 827, Reparat. 22 979, Gen.-Unk., Steuern un I schlechte Forder. 259 508, Zs. 112 753, Reingewinn 95 843. – Kredit: Fabrikations- gewinn 630 754, Mieten 159. Sa. M. 630 913. Dividenden 1898–1914: 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 12¼, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ 2 %. Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. ( 7 0 Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr, 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 47 840 qm. Das Schweinfurter Fabrikgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 7900 qm, von welchem ca. 4700 qm bebaut sind. Auf dem Grundstück befinden sich 5 dreistöckige u. 1 zweistöckiges Fabrikgebäude, 1 dreistöckiges Bureauhaus, 2 einstöckige Giesserei-Gebäude, das Kesselhaus mit den Härte- öfen, 2 Maschinenhäuser, 1 Schmiede, Feuerwehrhalle etc sowie drei vierstöckige Wohnhäuser, in denen sich die Bureauräume befinden. Soweit die vorhandenen Räumlichkeiten nicht für Bureauzwecke verwandt werden, sind dieselben anderweitig vermietet. Sämtliche angeführten Gebäude sind massiv. Das Oberndorfer Fabrikgrundstück liegt an der südlichen Seite der Schweinfurt-Würzburger Landstrasse u. hat eine Grundfläche von ca. 39 940 qm, von welchem ca. 11 930 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 zweistöckigen u. 3 einstöckigen Fabrikgebäuden, 2 einstöckigen Kugelschmiedegebäuden, 1 einstöckigen Schleiferei, dem Masch.- u Kesselhaus, dem Kontorgebäude sowie aus 7 dreigeschossigen Arbeiterwohnhäusern. Direkter Bahnanschluss ist vorhanden. Auf beiden Fabrikgrund- stücken befinden sich Kraftanlagen. Dieselben bestehen aus 2 Zweiflammrohr-Dampf- kesseln von je 100 qm Heizfläche u. 5 Zweiflammrohr-Dampfkesseln von je 120 qm Heizfläche mit Überhitzer u. automatischer Feuer., einem Ekonomiser zum Vorwärmen des Speisewassers auf 95 Grad, je 1 Dampfmasch. von 36, 50, 80, 200 u. 450 PS., 4 Dieselmotoren von je 300 PS. u. 4 Elektromotoren von zus. 100 PS., welche von dem Elektrizitätswerk Schweinfurt gespeist werden. Ferner besitzt die Ges. 2 Kühltürme, von denen der eine 60 ebm, der andere 250 cbm Stundenleistung besitzt, sowie die erforderlichen Arbeitsmasch. Gesamtzugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1914/15 M. 969 060, 878 231, 144 634. Beamte u. Arb. ca 1800. Umsatz 1907/08–1914/15: M. 2 018 000, 1 352 000, 2 485 000, 3 559 000, 4 139 000, 5 556 000, 6 075 000, ?. Sofort nach Kriegsbeginn konnte der grösste Teil der Betriebe der Herstell. von Kriegsmaterial dienstbar gemacht werden. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Akt. à M. 1000, wovon 1020 mit Nr. aus der Zahlenreihe 1–1061 abgest. sind; 3230 Aktien tragen die Nr. 1062–4291. Urspr. M. 600 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 25./1. 1897 um M. 200 000 (angeboten zu 150 %) u. lt. G.-V. v. 8./5. 1897 um weitere M. 100 000 zu 440 %. Weiter erhöht zur Übernahme der Deutschen Rohkugelwerke lt. G.-V. v. 12./10. 1900 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 Aktien, mit der Massgabe, dass zur Sanier des Unternehmens auf das gesamte A.-K. von M. 1 500 000 eine Zuzahlung von 25 % des Nominalbetrages jeder Aktie bezw. Zus. legung aller derjenigen Aktien im Verhältnis von 4: 1, zu erfolgen habe, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet werden sollte. Die Aktien wurden mit Stempel versehen „Aufzahlung bezw. Zus. legung lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1900 geleistet bezw. erfolgt?. Im 66*