1044 ganzen wurde auf 860 Aktien die 25 % Zuzahlung geleistet, 640 wurden 4: 1 zus. gelegt (davon 76 zwangsweise), sodass das A.-K. M. 1 020 000 betrug. Die G.-V. v. 10./7. 1905 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 630 000 (auf M. 1 650000) durch Ausgabe von 630 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1907 um M. 650 000 in 650 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, hiervon angeboten 550 Stück den alten Aktionären zu 117.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 700 000, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden u. der Bayer. Vereinsbank in München zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit ca. M. 258 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zum Ausbau des Oberndorfer Werkes, zum Erwerb von Arb.-Häusern sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Neueste Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000 (auf M. 4 250 000) beschloss die G.-V. v. 6./5. 1913 zur Vergrösser. der Anlagen, u. zwar durch Ausgabe von 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden u. Bayer. Vereinsbank in München zu 124 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären vom 19./5.–2./6. 1913 zu 130 %. Agio mit M. 232 500 in R.-F. Hypotheken: M. 151 944 auf Arb.-Häuser, Beamten- u. Bureaugebäude (Annuitäten-Hypoth.). Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Immobil. I 1 280 217, do. II 235 660, Kraft- anlage 379 643, Fabrikat.-Masch. 553 133, Industriegleis 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Modelle 1, Patente 1, Ausstellungskto 1, Kataloge 1, Waren 2 305 794, Bankguth. 678 387, Debit. 1 388 461, Kassa. 9716, Effekten 7140, Wechsel 935. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 662 691, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 2280, Arb.-Wohlf.-F. 86 276 (Rückl. 25 000), Kredit. 669 998, Div. 425 000, Kriegs-Res.-F. 100 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 70 010, Vortrag 322 841. Sa. M. 6 839 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 72 298, Handl.-Unk., Insert., Versich., Reise- spesen, Provis., Porti etc. 73 172, Steuern u. Abgaben 92 839, Abschreib. 238 442, Gewinn 942 852. – Kredit: Vortrag 322 756, Zs., Skonti u. Dekorte 13 795, Waren (Rohgewinn) 1083 053. Sa. M. 1 419 606. Kurs: Abgest. Aktien bezw. neue Aktien Ende 1903–1914: 93, 108, 126.90, 160.50, 123, 97, 117.50, 189, 210.75, 187.75, 161.50, 145* %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 19./1. 1903: 60 %. Seit Aug. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Notiert in Dresden. Am 24./6. 1912 kamen die Aktien auch an der Berliner Börse zu 195 % zur Einführung; Kurs daselbst inde 1912–1914: 187.10, 161.75, 145. %. Dividenden: Aktien 1896/97–1899/1900: 30, 12, 0, 0 %; abgest. Aktien 1900/1901 bis 1914/15. 0, 0, 0, 2 4, 6, 9, 7½ 0, 8, 12, 12, 12, 12, 10 % CGeup Verj. ( (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Komm.-Rat Wilh. Höpflinger. Prokuristen: E. Margraf, H. Tully, M. Kaiser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Nürnberg; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold: München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in B.-Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 qm). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt. Das erforder- liche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Es war noch nicht möglich, diese Ges. m. b. H. ertragreich zu gestalten. Nach Kriegsausbruch 1914 Stockung des Geschäfts; erst Ende 1914 Aufträge auf Kriegsmaterial erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetz. um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlös. der Akzeptverpflicht. Mit restl. M. 250 000, die 1903 fällig geworden sind, wurden den Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.