%%. ... Metall-Industrie. 1647 Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, 6. Hauptsitz in Warstein (Westf.); Zweigniederlass. in Herbede (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer: Ing. Wilh. Dittmann, Kaufm. Ernst Neuhaus, Prokurist Otto Lenz, Witten; Prokurist Wilh. Bergmann, Betriebsf. Martin Langen, Herbede; Bank.-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Die A.-G. übernahm von der bisher. offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus in Herbede Grundst. mit daraufsteh. Gebäuden zu M. 209 337, Masch., Betriebseinricht. u. das Inv. der Fabrik M. 202 240, Eisenbahn- anschluss M. 8423, Waren u. Material M. 114 197, Effekten M. 5460, Kassenbestand M. 148, Aussenstände einschliessl- M. 163 876 Bankguth. mit M. 302 750, zus. also M. 842 556. Für die zwischen diesem Gesamtwerte u. dem Betrage der von Dittmann & Neuhaus übernommenen Aktien in Höhe von M. 796 000 bestehenden Differenz von M. 46 556 übernahm die A.-G. als eigene Schuld die vorhand. Passiva in gleicher Höhe, nämlich M. 46 556 verschied. Kreditoren. Die restl. 4 Aktien sind von den anderen Gründern übernommen. Alle seit dem 1./1. 1910 von der offenen Handelsges. Dittmann & Neuhaus gemachten Geschäfte gehen für Rechnung der A.-G. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 am (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 2 ha 47 a 26 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 5900 qm, in Herbede eine Grundfläche von ca. 4128 am. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die Dreherei u. Giesserei für die Achsenfabrikation, in Herbede die Fabrikgebäude zur Herstell. von Federn. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1910–1914: M. 58 885, 70 455, 118 672, 284 513, 51 779. Ca. 300 Arb. Nach Kriegsbeginn Ausführung von Aufträgen für den Heeresbedarf. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 Pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 148 500, Gebäude 497 250, Kolonie- Grundstücke 10 000, do. Gebäude 42 500, Wohnhaus 45 000, Betriebsvorrichtungen, Masch. u. Zubehör 385 232, Werkzeuge u. Geräte 29 500, Mobil. 18 200, Eisenbahnen 15 260, Fuhrwerke 2, Modelle 2, Waren u. Material. 350 000, Effekten 89 504, Kassa 8251, Wechsel 2845, Debit. 390 585, Bankguth. 281 315. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 63 157 (Rückl. 9920), Spez.- R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 6186, Kriegsdelkr.-Kto 40 000, Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 32 132, Lohn-Rückst. 9706, Kredit. 94 263, Div. 128 000, Tant. 22 998, Vortrag 117 512. Sa. M. 2 313 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Verschiedenes 200 550, Zs. u. Skonti 1325, Abschreib. 91 640, Kursverluste 9968, Kriegsrückstell. 40 000, Reingewinn 298 420. — Kredit: Vortrag 100 009, Rohüberschuss 537 967, Mieten 3929. Sa. M. 641 905. Kurs Ende 1912–1914: 157, 163.50, 147* %. Zulassung zur Notiz an der Berliner HBoörse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1910–1914: 10, 10, 12, 12, 8 %. Direktion: Ernst Neuhaus, Witten; Aug. Becker jun., Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gewerke Wilh. Bergenthal, Warstein; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Paul The Losen, Düsseldorf; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin. Prokuristen: Wilh. Bergmann, Jos. Kraus, Eng. Ernst, Herm. Cramer, Louis Frerichmann, Rob. Mayer. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin; Nationalbank f. Deutschl. „Weilerbacher Hütte in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 120 000 für neue Anlagen, neue Modelle u. Ausdehnung des Absatzes; Stücke à M. 400; unbegeben ult. 1914 M. 16 000, getilgt M. 8000. Tilg. ab 1911. Zahlst.: Luxemburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft.