Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 228 556, Steuern u. Versich. 31 763, Zs. 118 657, Abschreib. 112 125, do. auf Debit. 116 436, Gewinn 6340. – Kredit: Vortrag 6340, Bruttogewinn 607 539. Sa. M. 613 880. Kurs Ende 1905–1914: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75, 50.75, 54.50* %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1914: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Stellv. Dir. H. Daus, Alfeld. Prokuristen: Dir. Paul Lüdemann, Alfeld; Dir. Jos. Bosing, Delligsen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, B3ernburg; Prokurist Johs. Levin, Leipzig. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Gotha: Privatbank zu Gotha. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Niet-Einrichtung. Herstellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservor- wärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B)/ Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 17692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaff. erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909–1914: M. 63 449, 40 748, 18 235, 88 100, 56 000, 59 583. Die Abteil. Drahtindustrie wurde unter bisheriger Beteilig. in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, Firma Ottensener Drahtindustrie G. m. b. HI. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb der Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona u. Hamburg. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk soll M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik zahlen u. 250 Aktien des Ottensener Eisenwerkes sollen für die beiden Werke ausgegeben werden. Ausserdem werden M. 400 000 Aktien zu 115 % plus 4 % Stückzs. vom 1./1. desjenigen Jahres, in dem die Ausgabe erfolgt, spätestens bis 1./7. 1917 ausgegeben werden. Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. M. 350 000 Sicherungshypoth. für Bankkredit. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst,, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 611 000, Masch. 200 800, Werkzeuge 60 200, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Anlage 36 400, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 427 489, Kohlenvorräte 4100, Kassa u. Giro-Kto 7659, Beteilig. 43 143, Wechsel 6777, Effekten 6328, Avale 38 354, Debit. 623 816. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Extra-R.-F. 35 000, Hypoth. 260 000, Bankkredit 71 796, Avale 38 354, Kredit. 280 500, erhalt. Anzahl. 50 400, Talonsteuer- Res. 8100, Angestellten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Tant. u. Grat. 28 234, Div. 108 000, unerhob. do. 510, Vortrag 15 966. Sa. M. 2 391 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 147 751, Kohlen 39 744, Handl.-Unk. 67 822, Soziale Lasten u. Abgaben 25 552, Betriebs-Unk. 100 507, Zs. 5793, Abschreib. 97 643, Rein- gewinn 172 416. – Kredit: Vortrag 6636, Fabrikat.- u. Beteilig.-Kto 638 758, Miete 11 837. Sa. M. 657 231. Kurs Ende 1899–1914: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50, 99.25* %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1914: ... 14 14, 11, 5, 0, , 2½, 3½% ? % 88 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokuristen: A. Haase, Dr. Fr. Schulz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; Stellv. Thomas H. Morgan, Ham- burg; Emil Benjamin, Grunewald-Berlin; Senator E. Seidler, Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Altona-Ottensen; Geh. Justizrat Kobligk, Altona; Dr. Ing. Eggers, Cassel-Wilhelmshöhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.