1054 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mittel, wurden von einem Konsort. (H. F. Lehmann in Halle a. S. etc.) zu 130 % über- nommen u. davon M. 1 250 000 den alten Aktionären v. 24./2.–12./3. 1913 zu 135 % angeboten. Bezogen wurden nur M. 880 000, sodass das A.-K. lt. gerichtl. Eintrag. v. 15./2. 1915 jetzt M. 4 100 000 beträgt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1915 im Juni auf 1./10. Zahlst.: Artern: Ges.- Kasse, Bankverein Artern; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement der Ges. sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1914: 100.50, 98.50, 95, 95, 96, 95.50, 95, 92, 81, 82* % Hypotheken: M. 95 280. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Xktiva: Grundstücke 178 341, Gebäude 752 710, Masch. 461 233, Werkzeuge 46 467, Utensil. 34 841, Geschirre 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees u. Miniaturen 1, Kassa 10 576, Wechsel 89 204, Postscheckamt Leipzig 20 929, do. Wien 14 962, Reichsbank- nebenstelle Sangerhausen 9861, Debit. 2 445 567, Beteilig. 238 500, Versich. 2663, Hypoth. 2900, Bürgschaft 16 750, Kaut. 28 035, fert. Fabrikate 564 900, halbfert. do. 690 127, Material. etc. 652 155, Verlust 1 263 420. – Passiva:; A.-K. 4 100 000, Hypoth.-Anleihe 500 000, Hypoth. 95 280, Arb.-Unterst.-F. 31 308, unerhob. Div. 480, Rückstell.-Kto 275 245, Akzepte 300 000, Kredit. 2 177 053, Bürgschafts-Kto 16 750, Kaut. 28 035. Sa. M. 7 524 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 817 647, Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Reklame, Prov. u. Zs. 813 226, Anleihe-Zs. 20 000, Betriebs-Unk., Löhne u. Montagen 606 435, Abschreib. auf Anlagen 100 838, do. auf Debit. 209 763, do. auf Vorräte 229 723, Talonsteuer-Res. 4350. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 537 884, Wohnungsbauverein Artern 680, Verlust aus 1913 817 647, do. in 1914 445 773, zus. 1 263 420. Sa. M. 2 801 985. Kurs: In Halle a. S. Ende 1899–1914: 176, 160, –, 178, 312, 320, 342, 177, 139, 119, 175, 200, 242, –, 89, 35.50*%. – In Berlin Ende 1905–1914: 346, 177, 138, 118.25, 170.50, 197.10, 248.75, 164.75, 86.10, 43.25* %. Eingef. Juni 1905; erster Kurs 20./6. 1905: 312.50 %. Dividenden 1897–1914: 10, 13, 16, 17, 20, 45, 60, 20, 13, 0, 6, 6, 8, 12, 12, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: G. Gerasch, W. Lindenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Stellv. Dir. Herm, Jacobsohn. Magdeburg; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Aug. Gerhardt, Frankenhausen; OÖkonomierat Herm. Kehrhahn, Bronkow; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Prokuristen: Willy Enger, Jos. Wagner, Artern; Arthur Kotelmann, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann, Eisenach; Bank f. Thür. vorm. Strupp; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten. Spez.: Landwirtschaftliche Masch. u. Molkereimasch., Niederdruck-Dampfkessel, Fleischkoch-Anlagen. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, davon begeben zu 100 % bezw. 130 %, ferner 1905 um M. 110 000, angeboten den Aktionären zZu 130 %. Hypotheken: M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude I 52 287, do. II 44 613, Masch. 43 633, elektr. Kraft u. Licht 5881, Werkzeug 5937, Kontor-, Bureau- u. Ausstell.- Utensil. 3349, Fabrik-Utensil. 5071, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 1, Baulichkeiten 3378, Dampfheiz.-Anlagen 767, Debit. 187 329, Kassa 1739, Fabrikat.-Kto 283 128. —– Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 50 300 (Rückl. 2466), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 10 140), Verfüg.-F. 17 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 800 (Rückl. 400), unerhob. Div. 250, Kredit. 234 988, Div. 13 500, Tant. 6850, Vortrag 2426. Sa. M. 647 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 020, Reisespesen, Saläre u. Reklame 51 871, Zs., Skonto, Steuern etc. 17 829, Betriebs-Unk. u. Löhne 75 845, Abschreib. 25 001, Gewinn 36 792. – Kredit: Vortrag 1657, Fabrikat.-Gewinn 219 703. Sa. M. 221 360. Kurs Ende 1906–1914: 148, 150, 145, 145, 128, 120, – 90, –* %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1914: 20, 20, 18, 10, 15, 12, 10, 8, 8, 5, 5, 9 /. Direktion: Otto Brünner, Paul Assmy. Prokuristen: M. FEinger, B. Stellberger, M. Kruse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Stellv. Fabrikant H. List, Naumburg; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Ziegeleibes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern.