Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Ubernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/13 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders patentierte Yeakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 250 Arb. 1913 weitere Steigerung des Umsatzes. Infolge des Krieges 1914 niedrigerer Gesamtumsatz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Tilg. innerhalb 30 Jahren; auf- genommen behufs Vergrösserungsbauten, Noch in Umlauf Ende 1914: M. 352 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 695 700, Masch. 369 500, Werkzeuge 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Modelle, Zeichnungen u. Klischees 1, Patente 1, Masch.- lager-Einricht. (Froserweg) 1, Effekten 2145, Kaut.-Effekten 9053, Kassa 3636, Wechsel 5933, Fabrikat.-Material. 53 992, Betriebsmaterial. 9243, Bestand an fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teilen 274 825, Debit. 248 438. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 352 000, do. ausgeloste 3000, do. Zs.-Kto 3487, Hypothek 40 000, Talonsteuer-Res. 6750, Rückstell. f. Frachten, Löhne, Provis. etc. aus 1914 21 7791, R.-F. 43 990 (Rückl. 3968), Verbindlichkeiten 88 289, Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 270, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4224, do. an A.-R. 4000, Vortrag 34 650. Sa. M. 1 672 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 812, Reingewinn 111 843. – Kredit: Vortrag 32 469, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 191 186. Sa. M. 223 656. Dividenden 1900–1914: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Redakteur R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben. Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.). Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 682 565. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1914 M. 301 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1898–1914: 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99, 97, 91.50, 92* %. AAhnleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1912–1914: 100, 97.50, 99* %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 4 843 755, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 059 047, Pferde, Wag. u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 382 770, Debit. 4 152 985, Vorrat an div. Material 1 660 847, Halbfabrikate u. fert. Masch. 2 663 582. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 682 565, Part.-Oblig. . Amort.-F. 4 704 298, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 996 958, Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto. 30 000, Div.-R. 750 000, Gebührenäquivalenten 6368, Kredit. 2 146 853, Div. 240 000, Vortrag 169 443. Sa. M. 15 767 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 2 613 343, Zs. 197 211, Abschreib. an Debit. 53 753, Amort.-F. 82 027, Gewinn 409 443. – Kredit: Vor- trag 311 82/, Fabrik.-Überschuss 3 043 951. Sa. M. 3 355 779. Kurs Ende 1887–1914: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404. 350. 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365, 315, 220, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1914: 6, 4½, 4½, 5, 6. 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 22, 22½, 27½, 30, 25, 25, 25, 20, 18, 16, 8 /ä%. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)