Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 in 3000 Aktien, hiervon dienten M. 750 000 zu pari zur Übernahme der Köln. Maschinenbau- Akt.-Ges. in Cöln-Bayenthal (A.-K. M. 1 527 600), restliche M. 2 250 000 wurden von einem Konsort. zu 130 96 üübernommen, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 130 %. Der Erlös dieser M. 2 250 000 war bestimmt zur Deckung der laufenden Bankschulden der Köln. Maschinenbau- 3 -G., sowie zur Verst: ärkung der eigenen Betriebsmittel u. zu Beteiligungen. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 18999 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Moabit 2 066 740, Dessau 2 265 820 abz. 300 000 Hypoth. bleibt 1 965 820, Bayenthal 1 111 100; Masch.: Moabit 292 866, Dessau 514 268, Bayenthal 432 700: Gleisanlagen 37 059, Modelle 3, Werkzeuge u. Utensil. 3 Mobil. 3, Fuhren u. Fuhrbetrieb 3, Patent-Erwerb 1, Kassa 59 978, Effekten u. Beteilig- 4 803 851, Avale 3 070 954, Hypoth. Moabit 35 656, do. Bessau 10 000, Wechsel 176 263, Debit. 12 621 918, Material. 2 612 219, fertige u. halbf. 5 638 082, Fedefung 11 222, Vorschuss- Kto 7643, Interims-Kto 32 794. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 200 000, Res.-Kto II 13 166, Beamten-Unterst.-F. 172 441 (Rückl. 20 000) Versuchs- u. Ausstell.-Kto 200 000, Schaden-Res. 100 000, unerhob. Div. 1536, Interims-Kto 1 702 975, Avale 3 070 954, Kaut. 71 493, Arb.-Unterst.-F. 449 041 (Rückl. 15 000), Kredit. 12 981 194, Sparkonten der Beamten 765 262, Talonsteuer-Res. 120 000, Rückst.-Kto 712 517, do für Berufsgenoss. 120 000, Kriegs- rücklage 300 000, Div. 480 000, Vortrag 40 569. Sa. M. 35 501 1892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 553 768, Kriegs-Unterst. 182 983, Gen.- Unk., Steuern, Tant., Grat. 459 598, Zs. u. Prov. 196 589, Gewinn 855 569. – Kredüit: Vor- trag 32 767, Bruttogewinn 2215 741. Sa. M. 2 248 509. Kurs Ende 1886.— 1914: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208. 50, 188, 170. 50, 122.50, 125* % Eingeführt 18./4. 1882 zu 80% Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99; % % %%% ... 13 9 1890 . Sem. 8 % = 16 % pP.a., 1900 1914: 16, 14, 10, 12, = 12, 14, 14, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bader, M. Schmidt, Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Ernst Lechner, Cöln-B. Prokuristen: H. Menzel, A. Florin, V. Schlegel, A. Sauerzapf, R. Hehne, W. Franke, J. Kaiser, K. Wagner, F. Rixen, Reubold, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, O. Bennöder, R. Lippold, J. Lincke, Dessau; Heinr. Leck Jul. Handschuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, M. d. H.; Stellv. Carl Fürstenberg, Geh. Hofbaurat L. Heim, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Ad. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin; Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Pumpenfabrik Akt. Ges. vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow S0. 36, Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97. 78 dR). 1914/15 erhebliche Militär- u. Marinelieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G. 8./1 1. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 133 079, Gebäude 526 313, Masch. u. Werkzeuge 39 039, Inventar 6998, Modelle 1000, Beleucht.- Gegenstände 1, Fuhrwerke 2169, Patente 1, Kaut. 2195, Depot 5000, Wechsel 5932, Kto der Aktionäre 45 000, Debit. 250 022, Klischees 1, Beteilig. 500, Effekten 486, Kassa 1497, Bankguth. 17 429, Dubiose 3 Waren- lager 233 859. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 460 000, Akzepte 20 000, R. b. 30 000, Kredit. 76 632, Rückstell. 13 527, Strafgelder 35, Gewinn 70 331. Sa. M. 1 270 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 168 575, do. Betriebs-Unk. 38 730, Dubiose 12 917, Abschreib. 13 287, Gewinn 70 331. – Kredit: Vortrag 792, Gen. Waren-Kto 281 135, sonst. Einnahmen 21 914. Sa. M. 303 842. Dividenden 1906–1914: ――, 0,― 0, 5, 6, 8 %