Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 zum Preise von rund. M. 126 000 erworben u. daselbst einen Depotplatz mit Reparat.- Werkstätte angelegt. Die Ges. ist an verschiedenen ausländischen Unternehm. mit gleichem Wirkungskreis beteiligt u. a. an der Ausiliare Locazione di Vagoni imprese ferroviarie e tramviarie in Mailand (A.-K. Lire 6 000 000, wovon Lire 3 000 000 voll- u. Lire 3 000 000 mit 20 % eingez., letzte Div. 12 %); ferner an der Russ. Akt.-Ges. zur Entwickelung u. Ver- grösserung der Zahl der Verkehrsmittel u. zur Exploitation derselben in Russland (Ssudo- waggon). Die Ges. ist auch bei einem Berliner Taxameter-Unternehmen beteiligt. Die Beteilig. standen ult. 1914 mit zus. M. 1 818 617 zu Buch. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, zerfallend in 5 Serien à M. 1 000 000. Die 4. u. 5. Serie zwecks Vermehrung des Wagenparkes unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1906, übernommen von einem Konsort. mit 25 % Agio, eingezahlt zunächst mit 25 % u. dem Aufgeld. Vollzahlung der Serie IV der Aktien ist zum 2./1. 1908, der Serie V zum 1./9. 1913 erfolgt. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren OÖrder und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingez. A.-K. hinaus aus- zugeben oder Anleihen aufzunehmen, die den Gläubigern Spezialsicherheiten gewähren, oder die dem Gegenstand des Unternehmens dienenden Transport- oder Verkehrsmittel zu ver- pfänden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kurs Ende 1908–1914: 103.50, 103.40, 104.20, 104.50, 102, 102, 103* %. Zu- gelassen in Berlin sämtl. M. 2 000 000, davon zuerst nur M. 1 000 000, weitere M. 500 000 im jquli 1911, restliche M. 500 000 im Februar 1914 begeben. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 939 000. Erster Kurs am 21./9. 1908: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wagen 7 697 459, Konsort.-Wagen 1 507 582, sonst. Bahnmaterial 273 167, Amort.-Material 1 609 131, Reserveteile, Werkstätte- u. Betriebs-Material. 15 000, Effekten 215 451, Beteilig. 1 818 617, Bankguth. 414 693, Debit. 172 146, Kaut.-Wechsel 128 775, Wechsel 58 079, Depotplatz u. Werkstätte Brühl 242 000, Depotplatz II 1, Inventar 1, Kassa 7243. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 939 000, do. Agio-Kto 38 780, R.-F. 506 501, a. o. R.-F. 330 000 (Rückl. 40 000), Wagen-Ern.-F. 3 887 938, Wagen-Anstrich-Ern.-F. 41 335, Kredit. 775 594, Kaut. 128 775, Delkr.-Kto 39 067, Unterst.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), voraus- gez. Miete 487 395, transitor. Konto 179 117, Talonsteuer-Res. 23 500, unerhob. Div. 1500, Wehrbeitrag 2000, Div. 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 44 315, do. an A.-R. 27 100, Vor- trag 117 428. Sa. M. 14 159 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 467, Steuern 65 323, Wagen-Reparat. 65 479, Oblig.-Zs. 96 950, Zs. 16 785, Abschreib. 655 055, Amort.-Quoten 799 652, Gewinn 738 844. – Kredit: Vortrag 105 768, Betriebseinnahmen 2 455 790. Sa. M. 2 561 558. Kurs Ende 1903–1914: 149.75 bezw. 148.75, 156, 152.25, 169, 160, 168.75, 190.50, 194.25, 198, 197, 200, 191* %. Zugel. M. 2 000 000. Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16./3. 1903: 150 %. Serie III (Nr. 2001–3000) im Febr. 1906, Serie IV (Nr. 3001–4000) im März 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1914: 8 % p. r. t., 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 11, 11½, 12, 12, 12, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss. Prokuristen: G. Schwerin, W. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Königl. Eisenbahndirektions-Präs. Victor von Kranold, Exc., Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Dräger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin. N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel u. Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertig. von gusseisernen Beleucht.-Gegenständen für Petroleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleucht.- Körper ausgedehnt. Auch Emaillierwerk für Gussartikel vorhanden. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turiner- strasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1909–1914 betrugen