1066 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1914: M. 673 716, 246 182, ca. 500 000, 1 478 488, davon erforderte der Erwerb der Grundstücke Weser Strasse 4, 5, 6 u. 7 in Lichtenberg u. Neue Bahnhofstrasse 9 M. 781 480, die bis auf M. 118 000, welche hypoth. festlagen, bar bezahlt worden sind. Die Ges. hat 1912 von der in Liquidation ge- gangenen Kontinentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kund- schaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster zum Preise von M. 902 222 übernommen, sodass die Ges. nunmehr 173 in- u. ausländische Patente u. 40 Gebrauchsmuster besitzt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1913 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 105 % inkl. sämtl. Emiss.-Kosten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1914 um nochmals M. 2 000 000 zu gleichen Emiss.-Beding, div.-ber. ab 1./1. 1914. Hypotheken: M. 218 000, davon M. 118 000 auf Lichtenberg u. M. 100 000 auf Lankwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 502 405, Gebäude 583 041, Neubau 1 569 551, Masch. 966 749, Werkzeuge 225 099, Transport- u. Gleisanlage 1, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Patente 600 000, Kassa 5070, Kaut. 42 497, Versich. 30 000, Effekten u. Hypoth. 66 763, Beteilig. 320 000, Debit. 2 277 485, Einzahl. auf Kapital- Erhöh. 1 500 000, halbfertige u. fertige Fabrikate, Rohmaterial. 2 198 072. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 121 196 (Rückl. 36 300), Hypoth. 218 000, Kredit. 2 858 017, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 36 952, Vortrag 12 574. Sa. M. 11 886 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust a. Effekten 493, allg. Handl.-Unk. 1 010 582, Abschreib. 831 191, Reingewinn 725 826. – Kredit: Vortrag 15 726, Bruttogewinn 2 552 367. Sa. M. 2 568 094. Dividenden 1911–1914: 9, 10, 12, 8 %. Direktion: Kaufm. Joh. Phil. Vielmetter, Ing. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Ing. Rich. Gradenwitz, Wilmersdorf; Ing. Ernst Bechstein, Berlin-Zeuthen; Dir. O. Oliven, Berlin. Prokuristen: Otto Stinner, Andreas Jessen, Reg.-Baumeister Wilh. Froeschke, Dr. phil. Paul Juliusburger, Diplom-Ing. Harry Sauveur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Material., Aufbewahrung u. Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grund- stücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qam) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Das Vordergrundstück Bismarckstrasse ist bisher nicht bebaut. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämt- liche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 1906/1907 3 % Gewinnanteil ent- fielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, die Reparatur von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Neuerdings stellt die Firma Loeb & Co. Automobile „Loeb- Wagen“ selbst her. Infolge der schlechten Konjunktur erwies es sich als notwendig, von dem an die Firma Loeb & Co., G. m. b. H., gewährten Darlehn im Betrage von M. 946 000 infolge Minderbewertung der Waren und Debit. M. 390 000 mit Wirkung per 1./4. 1908 abzuschreiben, sodass sich für die Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228, 1909/10 um M. 37 720, 1910/11 um M. 51 030 u. 1911/12 um M. 108 144 auf M. 75 665. 1912/13 auf M. 33 049, getilgt aus dem Gewinn von 1913/14. Seit 1908/09 haben sich die Verhältnisse langsam gebessert, besonders auch dadurch, dass nunmehr die Betriebe völlig in dem eigenen Gebäude Fritschestrasse 27/28 konzentriert sind u. dadurch eine bedeutende Ermässigung der Unk. durchgestzt werden konnte. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat die Fabrikation von Loeb-. U. C.-Chassis mit gutem Erfolge aufgenommen u. hat 1913/14 die bei ihr angelegten Mittel verzinst, auch 5 % Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 125 873 belastet; der Buchwert der Grundstücke u. Baulichkeiten beträgt ca. M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St.