Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Material. 572 679, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 111 193, Debit. 1 570 316, Effekten 4840, Kassa 7177. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 60 929), Kredit. 2 283 251, Kranken-Unterst.-F. 1450, Div. 280 000. Tant. an A.-R. 12 173, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz. -F. 20 000, Vortrag 58 563. Sa. M. 8 455 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Steuern, Belohnungen, Kranken-, Invalid.- u. Altersversich. 545 968, Hypoth. u. sonst. Zinsen 190 919, Abschreib. 605 829, Reingewinn 431 667. – Kredit: Vortrag 44 790, Fabrikations-Uberschuss 1 729 594. Sa. M. 1 774 384. Dividenden: 1898–1912: 0 %; 1913: 4 %; 1914: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Prieger, Friedr. Ritzhaupt, Stellv. Wilh. Wolff. Prokuristen: Rich. Poppe, Ed. Rothauge. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Bruno Herbst, O. Oliven, Dr. Walter Rathenau, Emil Wittenberg, Georg von Simson, Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr. Ing. Komm.-Rat H. J. Stahl, Düsseldorf; Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Berlin-Oberschöneweide. (Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G.) Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Prokurist Eduard Neumann, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Heinrich Peierls in B.-Oberschöneweide; Kaufm. Carl Gossi, B.-Treptow. Von den Gründern brachte die Allg. Electricitäts-Ges. auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein M. 1 500 000 Ge- schäftsanteile der Neuen Automobil-Ges. m. b. H. zu Berlin mit Gewinnberechtigung vom 1./7. 1912 ab. Dafür erhielt die Einbringende 1500 Aktien der Akt.-Ges. Diese übernahm alle Kosten der Errichtung, Eintragung, Stempel einschl. der Aktienstempel. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähn- liche Zwecke verfolgen, insbes. auch an Automobilbetriebsgesellschaften in beliebiger Form zu beteiligen. Die bisherige russische Niederlage wurde 1913 in eine russische A.-G. mit Rbl. 500 000 Kap. umgewandelt. Per 31./12. 1913 resultierte nach M. 599 635 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 2 155 096, übernommen von der A. E. G. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, von denen 1500 Stück als Gegenwert für die Sacheinlage (s. oben) zum Nennbetrage, die übrigen zum Kurse von 113 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1912 ausgegeben wurden. Auf die letzteren, die die Allg. Elektricitäts- Ges. bis auf 4 Stück zeichnete, sind 25 %, sowie das Agio von 13 % mit zus. M. 2 110 000 in bar eingezahlt; die Vollzahlung ist inzwischen geschehen. Darlehn: M. 6 301 520, gewährt von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Hypotheken: M. 970 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 464 881, Effekten u. Beteilig. 259 967, Hypoth. 10 000, Kassa 9220, vorausbez. Versich. 62 135, Kaut. 15 752, Masch. u. Apparate 1 300 000, Werkzeuge u. Utensilien 620 000, Modelle 1, Inventar 1, Debit. 2 794 058, Roh- material 4 687 221, Halbfabrikate 1 963 524, Fertigfabrikate 2 348 969. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 715 000, Hypoth. 970 300, Kredit. 6 301 520, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 20 891, Grat. 60 000, Vortrag 48 021. Sa. M. 15 535 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 562 200, Extraabschreib. 100 000, Geschäfts- unkosten 5 038 726, Reingewinn 548 912. Sa. M. 6 249 840. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 6 249 840. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1913 (6 Mon.): 0 %; 1914: 6 %. Direktion: Carl Gossi, Komm.-Rat Henry Junk, Stellv. Siegm. Kleczewer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Heinr. Peierls, B.-Oberschöneweide. Prokuristen: Jos. Funck, Paul Noak, Rud. Urtel, Oskar Knoop, Adolf Lewin. Orenstein & Koppel-Arthur Koppel Aktiengesellschaft (Firma bis 16./2. 1909 Akt.-Ges. für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel) in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 24. I. Verkaufsstätten: A) Deutschland: Breslau, Bromberg, Cassel, . Dort- mund, Frankf. a. M., Hamburg, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Schwerin, Strassburg i. Els.; B) Ausland: Alexandrien, Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Bilbao, Bombay, Brüssel, Bukarest, Budapest, Buenos Aires, Cairo, Calcutta, Charkow, Chicago, Durban, Gijon, Havanna, Helsingfors, Honolulu, Johannesburg, Kiew, Koppel bei Pittsburg, Lemberg, Lima, Lissabon, London, Lourenco, Marques, Madrid, Mailand, Mexico, Montreal, Moskau, Neapel, New-York, Odessa, Padua,