Maschien- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1075 ratebauanstalt, Rohrbiegerei, Armaturenfabrik etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 69 319 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2390 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 600 000 versichert. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1910/11 M. 615 724; 1912 M. 137 771; 1914 rd. M. 105 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeb. den Aktionären M. 525 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 10./5. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 115 % gegen eine Provision von M. 17 500, angeb. den Aktionären M. 650 000 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7, (erstmalig 1911); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 71 709 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1914: 100.60, 100.40, 101.30, 101.75, 100.25, 99, 100* %. Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 zu 100 %. In Umlauf Ende 1914: M. 457 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von M. 10 000 an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 136 430, Gebäude 500 000, Masch. 548 000, Werkzeuge 60 000, Utensil. 1, Beleucht.-Anlagen 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Fuhr- park 1, Kassa 740, Wechsel 22 926, Effekten 33 831, Avale 122 131, Bankguth. 516 303, Roh- material., halbfert. u. fert. Fabrikate 503 264, Debit. 1 517 682. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 457 000, do. Zs.-Kto 10 965, do. Agio-Kto 13 710, R.-F. 200 000, do. II 300 000 (Rückl. 115 000), Avale 122 131, Warenkredit. 441 309, Anzahl. auf Lieferung. 45 144, Talonsteuer-Res. 22 500, Div. 180 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamt. 78 142, Vortrag 90 411. Sa. M. 3 961 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Reisen u. Reklame 447892, Reparat. 31 308, Wohlf.-Einricht. 59 769, Abschreib. 201 892, Oblig.-Zs. 20 835, Reingewinn 463 554. – Kredit: Vortrag 71 983, Bruttogewinn 1 128 245, Grundstücksertrag 605, Zs. 24 418. Sa. M. 1 225 252. Kurs der Aktien: Zugelassen im Mai 1908 sämtl. M. 1 300 000, davon am 4./5. 1908 M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Ende 1908–1914: 128.50, 132, 123.25, 149.25, 134, 137.60, 123.25* %. Dividenden 1905–1914: 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Seiffert, Kaufm. Willibald Goldmann. Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Fabrikbes. Hans Heismann, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stadtbaurat a. D. Köhn, B.-Halensee; Fabrikbes. O. Mosgau, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Prov. Hannover). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; 1911 stieg der Bilanzverlust auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bzw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre M. 385 000 Aktien der Ges. zurückgaben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 160. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 80 890, Gebäude 212 849, elektr. Anlage 13 330, Masch. 53 210, Werkzeug u. Geräte 4331, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleis u. Wagen 1, Heizungsanlage 1, Wasserleit. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, Fabrikate 269 742, Debit. 413 399, Kassa 1757, Wechsel 250, Effekten 387 340. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 126 160, Akzepte 2560, Kredit. 102 704, Bankschuld 93 604, Delkr.- Kto 121 565, Anleihe-Agio 1260, rückständige Löhne 9947, R.-F. 1465, Div. 24 000, Vortrag 3839. Sa. M. 1 437 106. 68*