Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 Darlehen 1 337 684, Generalwaren- u. Fabrikat.-Kto 4 153 762, Versich. 29 500, Kassa 99 309, Wechsel 901 986, Debit. 5 387 554, Bankguth. 434 598. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 3 586 551, Spez. R.-F. 1 263 448, Kredit. 4 426 658, Hypoth. 266 500, Delkr.-Kto 500 000 (Rückl. 50 000), Unterst.- u. Pens.-F. 3 Beamte u. Arb. 305 283 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Neu- aufwendungen 50 000, unerhob. Div. 990, Interims-Kto 60 045, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 49 595, Vortrag 47 828. Sa. M. 15 776 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 949 707, Delkr.-Kto 71 726, Abschreib. 121 924, Gewinn 877 424. – Kredit: Vortrag 36 144, Waren- u. Fabrikat.-Kto in sämtl. Fil. 1 984 638. Sa. M. 2 020 782. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314. 90, 283.50, 363, 419.25, 471, 480, 333.25, 254 0% Eingef. 10./5. 1889 zu 140% In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194. 25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446. 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475, 479. 75, 334. 50, 254.25* %. Eingeführt wie in Berlin. Aktien Nr. 3001– 4500 in Berlin am 9./5. 1913 eingeführt; erster Kurs 386 %. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99–1913/14: 25/16, 12 2 2 25, 25, 25 17,23 28, 28 28/22,16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen. Dir. N. Dürkopp. Dir. 0. Dörries u. G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Montag, M. Langer, K. Petram. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Carl Viering, Bielefeld; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Bankier Siegf. Baer, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G.) Gegründet: 23./ 27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrik- anlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung eimer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1906–1914: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845, 73 726, 42 1933, 37 782. 1907–1908 sowie 1910–1913 fanden Er weiter. Bauten der Nahmasch.-Fabrik statt. 1914 infolge des Krieges Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 350 000 zu 140 %, 1904 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nähmasch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 123 600, Gebäude 499 200, Betriebseinricht. 55 400, Werkzeugmasch. 205 000, Werkzeuge 30 000, Dampf- heiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk 13 Eisengiesserei: Grundstücke 201 600, Gebäude 132 400, Betriebseinricht. 29 800, Anschlussgleisanlage 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Dampfheiz.- Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft. u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Formplatten . Modelle 1, Formkasten 1, Riemen 1, Wechsel 477 315, Kassa 21 065, Waren 917 718, Debit. 836 274, Hypoth. 39 922, vorausbez. Feuerversich. 27 185. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 351 000, Spez.-R.-F. 460 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 18 725), Talonsteuer-Res. 13 500 (Rückl. 6900), Unterst.-F. 106 168, unerhob. Div. 770, Kredit. 418 827, Div. 162 000, Tant. u. Grat. 40 861, Vortrag 43 369. Sa. M. 3 596 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto a. Wechsel u. Debit. 40 626, Ab- schreib. 118 482, Gewinn 291 855. – Kredit: Vortrag 36 767, Waren- u. Fabrikat.-Kto 414 196. Sa. M. 450 964. Kurs Ende 1896–1914: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25, 207.25, 192.50, 182.75, 181.50* %. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin; lieferbar ab 1./12. 1913 nur Stücke mit neuer Firma. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1914: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 11, 1, 11, 9 % Geup.-Verj: 4 J. (K) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Rud. Leich, Emil Rau, Wilh. Hoffmann, Carl Recker jun. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Oberjustizrat Landgerichtspräsident a. D. Ernst Barre, Stellv. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Fabrikant Aug. Banck, Bielefeld; Fabrikant G. Buskühl, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein.