1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. richtungen, Getreidekörnersammlern, Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und ihrer einzelnen Bestandteile. Der Neubau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Früh- jahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911/12 von M. 41 792 auf M. 215 282. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um 30 %, d. h. für eine jede Aktie von M. 1000 auf M. 700 sowie Schaffung von Vorz.-Aktien durch Umwandl. der St.-Aktien gegen Zahlung von M. 300 in im voraus mit 5 % verzinsl. Vorz.-Aktien. Nach Durchführung dieser Transaktion erscheint das A.-K. Ende Sept. 1913 mit M. 1 585 000 in 978 Stück Vorz.- Aktien à M. 1000 u. 868 St.-Aktien à M. 700. Zugezahlt wurden auf 978 St.-Aktien je M. 300. Am 24./12. 1914 wurde eine Kap.-Erhöh. um M. 146 000 in 146 Nam.-Aktien à M. 1000 eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 29 982, Immobil. 442 517, Betriebs- anlagen 582 059, Kassa 1955, Postscheck-Kto 6638, Bankguth. 8311, Wechsel 27 147, Kaut. 1618, Material-Bestände 663 448, nicht abgerechnete Masch. 277 963, Debit. 793 131, Effekten 17 379. – Passiva: A.-K. 1 585 600, R.-F. 338 517, Hypoth. 60 000, Kredit. 446 177, Akzepte 171 832, Debit.-Rückstell.-Kto 10 816, Bankschulden 232 888, Gewinn 6319. Sa. M. 2 852 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 327, Gen.-Unk. 312 617, Debit.-Rückstell. 6000, Gewinn 6319. Sa. M. 378 265. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 378 265. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr]; 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Richter, Carl Rassau. Prokurist: S. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Stellv. Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittmeister von Kiesen- wetter, Berlin; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter, Brandenburg; Rittergutsbes. Okonomierat J. N. Limbourg, Gr. Antonienhof b. Norvenich Rhl.; Oberamtmann Fritz Mankiewicz, Schönau-Aumühle. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. mit Zweigniederlass. in München. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Statutänderung 30//5. 1910. Die offene Handelsges. Excelsior- Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Paul Conrad, Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H.; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch., Apparate, Utensilien. Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen- stände mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringerin Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich ausschl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrik- anlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelmsdorferstr. 66. Die Angliede- rung einer Abteil. für Schreibmaschinenbau ist im Gange. Das der Ges. gehörige Grund- stück umfasst einen Flächenraum von 30 463 qm, wovon 9982 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen, welche mit modernen Betriebseinricht. versehen sind, bestehen aus Maschinenhaus, Schweisserei, Felgenbau, Dreherei, Rohbau, Emaillierung, Radspannerei, Montage, Magazin, Expedition, Lager, Schleiferei, Reparatur. Zum Betriebe der ca. 350 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 2 Cornwallkesseln von je 88.63 qm Heigzfläche versehene Dampfmasch. von 500 PS, welche direkt mit einem Dynamo von 250 PS ver- kuppelt ist. Anschlussgleis vorhanden. 42 Beamte u. ca. 650 Arb. Ausser dem Fabrik- grundstück besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Guttenbergstr. 20. Umsätze 1906/07–1909/10: M. 3 236 160, 3 321 128, 2 838 140, 3 004 316; später nicht veröffentl. Die Ges. arbeitet seit Kriegsausbruch mit eingeschränktem Betrieb. Teilweise ist die Ges. mit Kriegsarbeiten beschäftigt. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Rückzahl. von Darlehen lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 400 000 in 400 ab 16./9. 1909 div.-ber. Aktien, begeben an Franz Patz 350 Stück u. Paul Conrad 50 Stück zum Kurse von 120 %, welche dafür Forderungen an die Ges. aufrechneten. Agio mit M. 60 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.