1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ebenfalls zu Extra-Abschreib. verwandt wurden. Die noch rückständ. M. 13 500 alten Aktien sind lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1906 gegen eine Zuzahlung von 25 % ebenfalls in Vorz.-Aktien um- gewandelt worden, so dass seitdem wieder ein gleichber. A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Hypothek: Die G.-V. v. 5./7. 1912 beschloss die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Höhe von M. 650 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 5 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 369 290, Gebäude 470 000, Masch. 349 000, Werkzeuge u. Utensil. 220 000, Material. 106 380, Waren 616 476, Bankguth. 232 461, Debit. 529 358, Bürgschafts-Wechsel 76 799, Kaut.-Akzepte 25 635, Kassa 8431, Wechsel 3126, Kaut. 88 287, Wertpapiere 333 410, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 70 000, Gleise 1, Modelle 1, Patente 1, Betriebs-Unk. 25 970. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig.-Anleihe 650 000, do. Zs.-Kto 8133, Anzahl. a. Lieferungen 381 747, Lieferanten 205 945, Bürgschafts-Wechsel 76 799, Kaut.- Akzepte 25 635, rückst. Löhne 4400, do. Versich. 3000, unerhob. Div. 570, Interims-Kto 161 183, R.-F. 88 274 (Rückl. 4611), Extra-R.-F. 210 000, Kriegs-Rückst. 30 000, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 2148, Grat. 4000, Vortrag 8796. Sa. M. 3 524 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 143 123, Handl.- Unk. 230 887, Betriebs- do. 155 252, Beamten- u. Arbeiter-Wohlf. 26 339, Zs. 9715, Reingewinn 113 555. – Kredit: Vortrag 21 329, Fabrikat.-Uberschuss 657 543. Sa. M. 678 873. Kurs: Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien sind in Berlin im Nov. 1905 zu- gelassen; erster Kurs 1./12. 1905: 115 %. Ende 1905–1914: 114.75, 118, 98.50, 108.50, 111, 101, 102.50, 97, 103.75, 93.50* 0%. Dividenden: (St.- Aktien: 1886/ 87–1905/1906: . 10, 10, £§―§――§, „ „7 72, 12 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ 0%; 1905/1906: 6 % Nachzahlg. für 1904 1905.) Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. Dir. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ober-Ing. Fr. Nuhn, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Dir. H. Prieger, Berlin; Dir. Paul Dreger, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Zweigniederlass. in München. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (,Brunsviga“), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten; auch Fabrikation von Motoren für Fahrräder. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiter. der elektr. Anlagen. 1914 u. 1915 Be- schäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 169 748, Gebäude 155 000, Betriebs- Masch., Kessel etc. 132 000, maschin. Einricht. d. Formerei 26 000, Transmiss. u. Riemen 1, Werkzeuge 10 000, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Licht- und Kraftanl. 35 000, Fuhr- werk 1, Patente Museum Debit. 396 493, Eassa 2037, Wechsel 12 442, Effekten 76 946, Waren 837 602, Fabrikat. Unk 19 412. – Passiva: A.-K. 868 800, R.-F. I 86 880, do. II 86 880 (Rückl. 16 880), Div.-R.-F. 80 000, unerhob. Div. 48, Disp.-F. zur Verfüg. des A.-R. 50 000, Kto für masch. Verbess. 50 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 60 125), Kredit. 301 516, Div. 86 880, Tant. an A.-R. 11 448, Grat. u. Unterst. 30 000, Vortrag 20 235. Sa. M. 1 872 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 667 530, Zs. 671, Abschreib. 95 958, Gewinn 225 569. – Kredit: Vortrag 38 299, Waren 951 430. Sa. M. 989 730. Kurs Ende 1887–1914: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82 77, 85, –, 107, 120, –, 225, 230, — %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1914: 0, 2, 3, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Direktoren: Max Müller-Schöll, Hs; Rob. Solf. Prokuristen: Franz Billep, Adolf Truyen.