5 82= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 10 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. M. Mauritz, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- deutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Norddeutscher Lloyd, Präsident Friedr. Achelis, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Gen.-Konsul Friedrich Heinrich Hincke, sämtl. in Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. 5 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betrieb. Geschäfte (gegr. 1902); Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Fabrikationsgebiet: Schiffshilfsmasch. u. Apparate für die Kriegs- und Handelsmarine als: Pumpen, Verdampfer, Winden, Spillanlagen, Steuerapparate u. Telemotoren, Ladeblöcke, Lichtmasch., Kondensationsanlagen, Vorwärmer, Schiffs-Eis- u. Kühlanlagen, der Sicherheit der Schiffahrt dienende Apparate, als: Unterwasserschallsignal-Apparate, hydraul.-pneumatische Schottenschliessvorricht., Clayton-Apparate; Schiffsfenster, Propeller u. Propellerflügel; Schiffs. masch.; ferner für stationäre Betriebe: Dampfmasch., Dampfturbinen (System Zoelly), Pumpen, Kondensationsanlagen, Speisewasser-Verdampfer u. Entlüfter u. andere Apparate. – Eisen-, Stahl- u. Bronzegiessereien, Kleinschiffbau u. zwar: Schleppdampfer, Passagier- u. Fracht- dampfer für Fluss- u. Küstenfahrt, Barkassen, Motorboote, Leichterfahrzeuge etc. Das gesamte Terrain der Fabriken, bestehend aus: Modell-Tischlerei, Eisen-, Stahl-, Metall- u. Bronzegiessereien, letztere besonders für die Propellerfabrikation, chemisches Laboratorium, Maschinenbauwerkstätten, Kupferschmiede u. Schiffbauanstalt für Neubauten u. Reparaturen umfasst 70 526 qm Grundfläche. Etwa 2200 Angestellte u. Arb. Erweiterung der Anlagen u. Anschaffungen erforderten 1911–1914: M. 583 498, 469 280, 298 220, 300 068. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 1 256 000, Gebäude u. Anlagen 3 404 000, Betriebs- u. Fabrikationsmasch. 1 591 501, Mobil. 1, Beteilig. 10 000, Debit. 1 765 569, Bankguth. 611 604, Warenbestände u. Halbfabrikate 1 833 445, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 801 371, Wechsel 8581, Kassa 25 323. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 3 000 000, Akzepte 17 500, Kredit. 1 189 085, Anzahl. a. Lieferungen 953 729, R.-F. 135 000 (Rückl. 52 600), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 24000 (Rückl. 6000), Div. 510 000, Tant. an A.-R. 47 645, Vortrag 150 438. Sa. M. 12 307 398. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Reklame, Steuern, Prov., Patentkosten, Betriebsunk., Kranken- u. Inval.-Kassenbeiträge, Angestellten-Versich.-Beiträge, Feuerversich. 1 148 219, Hypoth.-Zs. 151 231, Abschreib. 986 775, Gewinn 936 683. – Kredit: Vortrag 17 117, Betriebsüberschüsse 3 205 792. Sa. M. 3 222 910. Dividenden 1911–1914: 4, 6, 7½, 8½ %. Direktion: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Präsident Friedrich Achelis, Caspar G. Kulenkampff, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Rud. Blaum, Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Gründer: Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H., Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Marafeldt, Heinr. Adolf Aug. Brauns, Dir. Hans Sigism. Meyer, Deutsche Nationalbank sämtl. in Bremen. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.