1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. 1914). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 23 421, Gebäude 262 531, Heizungsanlage 9724, Masch. 17 972, Werkzeuge 14 439, Geräte 7910, Mobil. 2542, Modelle 1, Vorräte 109 068, Ganz- u. Halbfabrikate 104 145, Kassa 210, Debit. 204 220, Versich. 1992. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 15 886 (Rückl. 3489), Talonsteuer-Res. 800 (Rückl. 400), Kredit. 210 004, Zs. 675, Div. 48 000, Tant. 6549, Vortrag 16 262. Sa. M. 758 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 950, Abschreib. 12540, Gewinn 74700. – Kredit: Vortrag 11 549, Fabrikat.-Gewinn 166 851, Zs. 5791. Sa. M. 184 192. Dividenden 1912–1914: 8, 8, 12 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Stellv. Joh. Friedr. Mardfeldt, Aug. Brauns, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hansa-Lloyd-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 22./5. 1914 Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Varel.) Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 betrug, brachfe als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde ge- gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 19./3. 1913 beschloss den Ankauf der Fabrik der Akt.-Ges. Ramesohl & Schmidt in Bielefeld-Oelde, wo die Herstell. der Hansawagen aufgenommen wurde. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, die Umänderung des Namens in Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. und die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen. Zugleich wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Die M. 5 600 000 junge Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Das Unternehmen hat 4 Werke undzwar in Varel- Oldenburg, in Bremen das Automobilwerk u. das Dynamowerk, sowie das Werk in Biele- feld. Arb.-Zahl insgesamt ca. 2000. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Dynamomaschinen u. Elektromotoren, Motorpflüge, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 742 232, Gebäude 2 236 430, Gleisanlage 1, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 106 442, Licht- u. Kraft-Anlagen 192 530, Masch. 1 187 450, Werkzeuge u. Vorricht. 474 050, Geräte 147 180, Modelle 5, Patente 32 847, Mobil. 62 230, Garagen 14 005, Waren 7 133 330, Kassa 15 381, Wechsel 100 399, Postscheck-Guth. 1292, Debit. 3 493 471, Bankguth. 1 191 427, vorausbez. Versich. 27 941, Beteilig. u. Effekten 109 002, Kaut. 6240. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obligat.-Anleihe 3 500 000, R.-F. 78 133 (Rückl. 26 816), Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 431 000, Kredit. 2 293 723, Anzahl. 117 305, Rückstell. 222 308, Talonsteuer-Res. 14 400 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 275, Kriegsrückstell. 100 000, Div. auf alte Atien 220 000, do. auf neue Aktien 140 000, Grat. 20 000, Vortrag 36 844. Sa. M. 17 273 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1 519 172, Abschreib. auf Forder. 106 041, do. auf Anlagewerte 735 184, Reingewinn 553 660. – Kredit: Vortrag 17 338, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 2 886 632, verschied. Einnahmen 10 089. Sa. M. 2 914 059. Dividenden 1913–1914: 5, 5 % auf M. 4 400 000. (Junge M. 5 600 000 Aktien für 1914: 2½ %. Direktion: Dr. Rob. Allmers, Aug. Sporkhorst, Varel; Hans Sigism. Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Anton Günther Rieniets; Stellv. Kaufm. Fr. Möller, Gen.-Dir. Phil. Heineken, Gen.-Konsul Hincke, Dir. Krug, Dir. Schackow, Bankier Weyhausen, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Justizrat Rüttgers, München; Dir. Murken, Oldenburg. Prokuristen: Karl Rohrbach, Ober-Ing. Reinarts, Dipl.-Ing. Walther I. Hilger, Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Dipl.-Ing. Theod. Schütte, Bremen; Karl Kohlmeyer, Varel; F. Römpler, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Oldenburg: Spar- u. Leihbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen,