1092 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fabrik in Wallisellen 356 829, Patente 1, vorausbez. Versich. 16 315. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 518 281, do. II 1 000 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Pens.-F. der Beamten 400 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 350 000, Witwen- u. Waisen-F. 50 000, Rückl. für Neu- u. Umbauten 200 000, Kredit. 600 254, Fabriksparkasse 54 632, unerhob. Div. 750, Div. 1 000 000, z. Wohltätigkeit 15 000, 2. Hochschule Karlsruhe 40 000, Vortrag 454 024. Sa. M. 10 732 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Gehälter, Tant. etc. 1 406 911, Staatssteuern, städt. Umlagen, Handelskammer-Beitrag 176 712, Gebäude, Masch., Geräte u. Werkzeuge 293 392, Abschreib. 182 367, Gewinn 1 509 024. – Kredit: Vortrag 166 676, Bruttoüberschuss 3 401 731. Sa. M. 3 568 407. Kurs Ende 1909–1914: 374.50, 373, 403, 333, 350, 328* %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden am 3./11. 1909 zum ersten Kurse von 360 % an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1896–1905: Je 20 %; 1906–1914: 25, 25, 25, 25, 25, 20, 20,25, 20 % Houp. Merj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Stahmer, Bruchsal; E. Stahmer, Georgsmarienhütte. Prokuristen: H. Berblinger, W. Henning, Fr. Lorenz, F. Mülberger, Ed. Kammerer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. Th. Henning, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Pfeil, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechts- anwalt Hans Brand, Dortmund; Rhederei-Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Fabrikant Gust. Heppe, Herbolzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Barmen: Barmer Bankverein u. die Filialen dieser Banken. Halvor Breda Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau, Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H., B.-Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschalt. sowie die Fabrikgrundstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring.-Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Suerofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sämtl. Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssig- keiten u. Luft sowie Dampfkesselbau. Die Ges. ist befugt, gleichwertige u. ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen; ferner Patente nachzusuchen, anzukaufen u. auszubeuten oder sich an solchen zu beteiligen u. etwaige in dem Fabrikat.-Geschäft gemachte Erfind. durch Verkauf der darauf genommenen, Patente zu verwerten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 94 770, Gebäude 86 850, Masch. 154 100, Werkzeuge u. Geräte 26 400, Modelle 58 900, Inventar 13 300, Patente 370 000, Lizenzen u. Verträge 36 000, Debit. 607 838, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 83 032, Kaut., Effekten u. Be- teilig. 38 690, Waren 163 332. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. 150 000, Kredit. 410 588, R.-F. 3631, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 12 000, Vortrag 1994. Sa. M. 1.733 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1762, Betriebsunk. 52 801, Handl.-Unk. 174 087, Propaganda 57 178, Abschreib. 68 744, Reingewinn 72 625. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 382 982, sonst. Einnahme 44 217. Sa. M. 427 199. Dividende 1913: 5 %. Direktion: Aug. Mann, Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Böhm, Leo Rosbander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Rintelen, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Wald. Schmidtmann, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. „Generator-“ Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Gegründet: 20./3. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Gründer: Max Lentze, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Charlottenburg; Rich. Ernst Fritze, Magdeburg; Dr. Walter Voigt, Bad Oeynhausen; Paul Feldmann, Magdeburg; Dir. Aug. Koch, B.-Wilmersdorf; Dir. Fritz Müller, Berlin;