1094 Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 012, Zs. 26 826, Abschreib. 117 369, Reingewinn 13 663. – Kredit: Vortrag 2053, Fabrikat.-Kto 506 818. Sa. M. 508 871. Kurs Ende 1889–1914: In Leipzig: 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115, 115.50, 106.25, 109, 113. 105.50, 105, 94, „ %%. In Dresden Ende 1902–1914: 115, 115.50, 105.25, 109, 113, 105, 103, 94. 88, 75, 68, 65, –* %. Dividenden 1886–1914: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1¾2, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1, 1, 0, 2, 5, 8, 4 3, %% gup veij. . (.) Direktion: Komm.-Rat Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, C. Gülke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Armin Meissner, Rud. Wagner, Chemnitz;: Ing. u. Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweck: Fahrrad- und Maschinenbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorwagen aufgenommen. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein Areal mit Gleisanschluss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1912/13 bis auf M. 36 690 u. 1913/14 gänzlich getilgt werden konnte. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15 grössere Staatsaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Erhöh. beschliesst die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000. Hypotheken: M. 210 000; ferner M. 1 110 000 Darlehn. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Alte Fabrik: Grundstücke 80 200, Gebäude 200 900, Dampfanlage 17 900, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1, Transmiss. 1, Brunnenanlage 1; neue Fabrik: Grundstücke 202 000, Gebäude 598 700, Dampfanlage 65 200, elektr. Licht- u. Kraft- do, 35 000, Gleis- do. 1, Heizungs- do. 1, Transmiss. 1, Utensil., Geräte u. Betriebs- einricht. 70 000, Masch. 400 000, Werkzeuge 76 000, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Stadt- lager-Einricht. Chemnitz, 1, do. Berlin 1, fremde Lager- do. 1, Kassa 4862, Wechsel 93 548, Effekten 15 093, Debit. 1 032 494, Hypoth. 16 000, Waren- u. Materialbestände 1 137 499. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 210 000, Darlehen 1 100 000, Kredit. 917 480, Akzepte 152 189, Rückstell. für Löhne, Versich., Provis., Rabatte etc. 86 736, R.-F. 10 000, Talonsteuer- Res. 10 800, Kriegsres. 50 000, Vortrag 8203. Sa. M. 4 045 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 690, Gen.-Unk. 403 797, Abschreib. 278 837, Gewinn 79 003. Sa. M. 798 329. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 798 329. Dividenden 1906/07–1913/14: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Dignowity, Stellv. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Firma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikations- geschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unter- nehmens veranlasste zum Ankauf verschiedener Nachbargrundstücke u. zur Errichtung neuer Fabrikgebäude. Anfang 1907 Erwerb der Schreiterschen Eisen- u. Metall-Giesserei in Chemnitz für M. 1 100 000. IJweck: Fabrikation von Masch. aller Art, spez. Erzeugung von allen Gattungen Wirk- waren-, Schiffchen-Stick-, Werkzeug-, Gardinen- u. Tüllmaschinen, Handschuhstoffmasch., deutschen Rundstühlen. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. Dem Betriebe der Ges. dienen zurzeit: 1. Die in der Lothringer, Elsasser u. Annaberger Strasse gelegene Fabrik. Das Grundstück umfasst einen Flächen- räum von 31090 qm, wovon ca. 14 000 am bebaut sind. 2. Die in der Zwickauer Strasse gelegene Giesserei für Eisen- u. Metall-Guss. Von der Produktion derselben nimmt die Ges. durchschnittlich 60 % für sich in Anspruch, während die restl. 40 % für fremde Rechnung geliefert werden. Flächeninhalt 12 660 qm, wovon ca. 8600 qm bebaut. In diesen beiden Betrieben rd. 2000 Beamte u. Arb. Ausserdem vom 1./7. 1912 ab die unten erwähnte, von