Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 95 07 der Firma H. Alban Ludwig erworbene Masch.-Fabrik an der Fürstenstrasse in Chemnitz. Dieses Grundstück umfasst einen Flächenraum von 6830 am, von denen 3800 qm bebaut sind. Hier zurzeit 450 Beamte u. Arb. beschäftigt. In dieser Fabrik werden in gleicher Weise wie in dem Hauptwerk hauptsächlich Wirkwaren-Masch. u. nebenbei noch Werkzeug- Masch. fabriziert. Ferner besitzt die Ges. an der Adorfer Strasse ein Fabrikgrundstück mit 4880 qm Grundfläche, das einschl. der Betriebs-Masch. für den Preis von M. 12 300 pro Jahr bis 30./6. 1915 vermietet ist. Zugänge an Gebäuden, Masch. und Einricht. 1912/13 u. 1913/14 M. 1 600 000 bezw. 700 000. Anfang des Geschäftsjahres 1913/14 Erwerb der Wirk- maschinenfabrik von Theodor Lieberknecht in Hohenstein-Ernstthal; Kaufpreis, einschl. der Kaufkosten, wurde mit M. 195 561 in bar, mit M. 60 000 durch Übernahme einer Hypoth. und M. 200 000, gezahlt je zur Hälfte am 30./9. 1914 u. 30./9. 1915, geregelt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1894 um M. 250 000 zu 110 %, 1895 um M. 250 000 zu 114 %, 1899 um M. 300 000, übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %% It. G.V. Y 18./3. 1902 M. 300 000, übernommen vom Bankhause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 %, an- geboten den Aktionären zu 110 %, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500 000, begeben an ein Konsort. zu 175 %, angeboten den Aktionären zu 180 %. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöh. behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären zu 215 %, Agio mit M. 17000 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss zur Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 215 %, angeboten den alten Aktionären zu 235 = Agio mit M. 575 000 in R.-F. Per 1./7. 1912 erfolgte die Angliederung der Fa. H. Alban Ludwig in Chemnitz mit deren gesamten Maschinenfabrikationsbetrieb nebst Grundstücken, Gebäuden u. Masch., ohne Übernahme der Aussenstände u. Verbindlichkeiten. Die Ludwigsche Fabrik wird als Filial- abteil. der Schubert & Salzer weitergeführt. Die G.-V. v. 22./6. 1912 beschloss die Erhöh. des A.-K. um nom. M. 500 000 neue, ab 1./4. 1912 div.-ber. Aktien, die die Besitzer des vor- genannten Fabrikationsgeschäftes als Kaufpreis erhielten. A.-K. jetzt M. 4 500 000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 % 500 Stücke à M. 1000. 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren dureh Auslos. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1915 M. 582 500. Kurs in Dresden Ende 1901–1914: 94.50, 100, —. 102.50, –, 103.80, 101, 101.25, 100.75, 101.50, 102, —–, 93.50, 96 %. Hypotheken: M. 980 000 zu 4½ % auf die früher Schreiter'sche Giesserei, bis 1917 unkündbar; M. 100 000 auf Grundstück Lothringerstr.; M. 60 000 auf Zweigwerk Lieberknecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 1 350 000, Gebäude 1 725 002, Betriebs- masch. 75 003, Werkzeugmasch. 250 003, Werkzeuge 4,. Elektrizitätsanlage 4, Fabrik- u. Kontor- Einricht. 4, Inventar 4, Patente 1, Modelle 1, Debit. 4931 347, Kassa 20 146, Wechsel 3 301 105, Rohmaterial. 873 010, Fabrikate 1 391510, Darlehen der Unterst.-F. 30 000, Effekten do. 114 761, Kaut.-Effekten 19 699, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A. K. 4 500 000, R.-F. 2 250 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000, Res. für Neuanlagen 550 000, Anleihe 582 500, Hypoth. Giesserei 980 000, do. Lothringer Str. 100 000, do. Zweigwerk Lieberknecht 60 000, Beamten- Unterst.-F. 311 282, Arbeiter- do. 603 479. Jubiläums-Stiftung 81004, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Zs. 6245, do. Div. 270 Res. für Löhne etc. 313 037, Kredit. 445 013, Bankschuld 164 489, Restschuld auf Neubau 1912 300 000, do. Zweigwerk Lieberknecht 200 000, Div. 900 000, Jubiläums-Stiftung 118 995, Kriegsres. f. Auslandsforder. 500 000, Vortrag 129 324. Sa. M. 14 081 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9383, Werkzeug-Reparatur 30 048, Grund- stücks- u. Gebäude-Erhalt. 6042, Geschäfts-Unk. 299 675, Hypoth.-Zs. 50 650, Abgaben 136 973, Versich. 32 394, Kranken- u. Invalid.-Versich. 41 596, Angestellten- do. 9533, Prior.-Zs. 23 705, Abschreib. 514 940, Gewinn 1 929 287. – Kredit: Vortrag 455 901, Grundstücks- u. Gebäude- Nutzung 10 448 Zs., Dekort u. Diskont 180 651, Fabrikat.-Kto 2 437 230. Sa. M. 3 084 231. Kurs: In Dresden Ende 1891–1914: 143, 92, 104. 153, 166, 145. 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75, 307, 357.75, 312* %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. –— In Berlin Ende 1900–1914: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350, 308, 358, 314* %. Eingef. 24. 2. 1900; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1914: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50, 350.50, 309, 357, 315* %. Dividenden 1889/90-1914/15: 10. 7, 3, 6. 7. 10. 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 30, 20, 20, 20, 20, 24, 27, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abge- druckt ist: soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer. Fritz Lässig. Prokuristen: W. Heinitz, Fr. Hahn, H. E. Schmidt, A. J. Ernst, P. E. Eichler, C. S. Walther, A. Th. Leupolt.