1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Arth. Pekrun, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden, Leipzig u. Chemmitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestandenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. 1915 direkte u. indirekte Staatsaufträge. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Hypotheken: M. 21 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 253 931, Masch. 88 646, Eisenbahn 50 841, Gas- u. Wasserleit. 4411, Gärtnerei 2324, Modelle 100, Inventar 6257, Werk- zeug 33 909, Giesserei-Utensil. 48 559, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 501 833, Kassa 293, Wechsel 4195, Patente I 1, do. II 4500, Kaut.-Effekten 7374, Debit. 219 004, Bankguth. 5857, Verlust 3990. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 641, Hypoth. 21 360. R.-F. 15 081, Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer 249 530, Bankschulden 206 494, Delkr.-Kto 18 066, Kriegsres. 17 895, Überg.-Kto 7309, unerhob. Div. 8000, Bau-Res. 15 000, Akzepte 13 095. Sa. M. 1 772 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 18 000, Hyp.-Zs. 1080, Kontokorrentzs. 15 800. Handl.-Unk. 40 821, Gen.-Unk. 14 476, Skonti u. Dekorte etc. 4472, abgebuchte unein- bringliche Forder. 1256, zweifelbafte Forder. 4158, Kriegsres. 17 895, Kursverlust 65, Gebäude- unterhalt. u. Masch.-Reparat. 2212, Abschreib. 28 166. – Kredit: Vortrag 14 185, Fabrikat.- Gewinn 61 070, Betriebsres. 60 000, Einnahmen 8558, Verlust 3990. Sa. M. 148 404. Dividenden 1908–1914: 2½, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Eduard Schürmann. Prokuristen: Dir. Georg Berthelen, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen. 1914 u. 1915 Heeresliefer. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unter- bilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294; wegen Sanierung siehe bei Kap. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914 M. 187 062. Kapital: M. 640 000 in 115 St.-Aktien u. 525 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1913 beschloss die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000. Weiter sollten zur Verminder. der Schulden u. zur Schaffung von Betriebsmitteln Vorz.-Aktien bis zur Höhe von M. 350 000 ausgegeben werden. Von dem Rechte des Bezuges von Vorz.- Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1914) auf die zus gelegten Aktien haben Aktionäre mit einem Kap. von M. 470 000 Gebrauch gemacht, während M. 115 000 als St.-Aktien verblieben sind. Durch diese Zus. legung des A.-K. ist ein Betrag von M. 350 000 frei geworden, der zu Ab- schreib. etc. verwendet wurde. Ferner flossen der Ges. durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien flüssige Mittel im Betrage von M. 235 000 zu. Weitere M. 55 000 Vorz.-Aktien im J. 1914 zu pari ausgegeben, div.-ber. ab 1./7. 1914. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 77 000. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1914 noch nicht begeben M. 120 900. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 191 0 v. 1./10.–30./9., für die Zeit v. 1./10.–31./12. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.