1098 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Utensil. 4500, Modelle 1, Giessereiutensil. 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Pferde u. Geschirre 1, Feuerversich. 7700, Anleihe- Disagio 15 000, Effekten 3643, Kassa 5412, Debit. 749 114, Material. 579 288. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 30 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 6712, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 26 821, Bank- Schulden 120 628, Kredit. 186 313, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 8888, do. an A.-R. 2222, Vor- trag 20 277. Sa. M. 2 066 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 454 156, Löhne 267 052, Gehälter, Lizenzen, Reisespesen u. Provis. 147 278, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterialien, Nachlässe 126 178, Zs., Steuern, Feuer-, Beamten- u. Arb.-Versich. 65 385, Masch.-Rep., Grundstück- u. Gebäude-Erhaltungs-, Geschirr- u. Kraftwagen-Unterhalt. 23 483, Abschreib. 81 684, Rein- gewinn 102 388. – Kredit: Vortrag 22 719, Grundstücksertrag 2450, Fabrikat.-Kto 1 242 439. Sa. M. 1 267 608. Kurs Ende 1899–1914: –, 115, –, –, 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50, 114.50* %. Aufgel. 6. 4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden u. bei der Magdeburger Privat- Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1914: 0, 8, 6½, 6½, 3 Coup. V. 3 Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden u. Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Thiemstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1913/14 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692, 30 183, 58 706, 32 688 gebucht. Der Reingewinn für 1911/12, M. 37 058, wurde zu Extra-Abschreib. u. Vortrag verwendet. Das Geschäftsj. 1912/13 wurde durch die wirtschaftl. Verhältnisse, den teuren Geldstand, Konkurrenz etc. ungünstig beeinflusst; der Reingewinn von M. 4759 wurde vorgetragen. Mit dem Ausbruch des Krieges hörten Bestellungen beinahe ganz auf: erst seit OÖOkt. 1914 ist die Ges. mit Staatsaufträgen voll beschäftigt. Der Bilanzverlust aus 1913/14, M. 44 329, wurde aus Res. gedeckt. Produktion: Eisengiesserei 1906/1907–1908/09: 1 735 840, 1 301 127, 1 109 200 kg. Ge- samtumsatz: M. 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447; später nicht veröffentl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien Lit. E à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1.)/ 10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in am 30./9. 1914 M. 226 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm, Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10 000), Uberrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 185 585, Gebäude 398 859, Masch. 270 678, Werkzeuge u. Inventar 168 367, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 39 828, Vor ausbez. Prämien für Versich. und Talonstempel 15 050, Debit. 378 856, Kassa 4713, Effekten 5591, Wechsel 38 094, Inventur-Vorräte u Halbfabrikate 339 032, Verlust 44 329. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior. -Oblig. 226 500, do. Res.-Kto 2069, do. Zs.-Kto 2913, un- erhob. Div. 300, R.-F. 150 012, Spez.-R.-F. 19 316, Belkr. 3 14 954, Anzahl. u. sonst. Kredit. 204 975, Beamten-Unterst.-F. 10 040, Arb.- do. 7915. Sa. M. 1 888 990.