* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Oblig. Chemnitzerstr. 345 000, do. Meissen 136 000, do. Zwickauerstr. 500 000, do. Tilg.-Kto 4500, do. Zs.-Kto 3727, Hypoth. 252 800, Anzahl. auf Masch. u. Aufzüge, sowie noch nicht fäll. Provis. 211 642, Kredit. 2 151 769, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Kaut. 9500, Disp.-F. 30 425 (Rückl. 30 000), rückst. Posten 43 087, unerhob. Div. 410, Talonsteuer-Res. 17 350, Abschreib. auf Debit. 211 781. Sa. M. 8 517 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 288 464, Handl.- do. 366 039, Modelle do. 41 104, Patente 5405, Pferde u. Geschirr 9154, Werkzeuge-Ergänz. 35 420, Zs. inkl. Kursverlust auf Effekten 72 122, Teilschuldverschreib. u. Hypoth.-Zs. 42 020, Provis. 52 195, Talonsteuer-Res. 5000, Abschreib. a. Anlagen 115 490, Reingewinn 241 781 (davon Disp.-F. 30 000, Abschreib. auf Debit. 211 781). – Kredit: Vortrag 84 978, Kto dubiose 3647, Fabri- kationsgewinn 1 185 572. Sa. M. 1 274 197. Kurs: Gleichgestellte Aktien Ende 1904–1914: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170, 155, 126, 114* %. Notiert in Dresden. – Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte 1907; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1907–1914: 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.75, 156.25, 126.50, 112* %. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1904–1914: 10 1 1. . 1 1 11. 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fr. Minkwitz. Prokuristen: Jul. Born, Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn, C. A. Richt, Dr. Ing. Arno Seyrich, W. G. Müller, Ph. H. Zenzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Otto Fischer, Baumeister Ph. Wunderlich, Bank-Dir. R. Schmidt, Dr. Walter Naumann, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. dessen Abt. Heh. Wm. Bassenge & Co.: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Universelle', Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Akt.-Ges. in Dresden-Löbtau, Tharandtorstr. 17, Gegründet: 1./6. bezw. 14./7. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründung S. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Ubernahme der offenen Handelsges. Universelle, Cigaretten- Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden, betrieb. Fabrikations- geschäft samt allen Rechten u. Verbindlichkeiten, allen bewegl. Sachen u. dem Fabrikgrund- stücke Tharandter Str. 17 in Dresden. Zweck: Fabrikation u. der Verkauf von Masch. u. Materialien zur Herstell. von Zigaretten u. den dazu gehörigen Hilfsmasch., insbesondere der Fortbetrieb der der Helene verw. Klinge u. dem Otto Bergsträsser, beide in Dresden, gehörigen Masch.-Fabrik, unter der Firma Universelle Cigaretten-Maschinen-Industrie System Otto Bergsträsser Alfred Klinge in Dresden. Diese Firma beschäftigte sich mit dem Bau u. dem Vertriebe von Zigarettenmasch. nach dem von dem Fabrikanten Otto Bergsträsser in Dresden erfundenen System. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 34 375, Gebäude 150 000, Kraftanlage 35 000, Lichtanlage 1, Aufzugsanlage 1, Heizungsanlage 1, Transmissionen 1, Arbeitsmasch. 144 282, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2635, Bankguth. 111 974, Assekuranz 1618, Kaut. 3200. Debit. 850 000, Waren 225 977. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 23 700, Kredit. 79 773, Unterst.-F. 5861, Gewinn 869 737. Sa. M. 1 559 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 571 946, Gewinn 869.737. – Kredit: Vortrag 133 115, Waren- u. Fabrikat-Kto 1 308 567. Sa. M. 1 441 683. Dividenden: 1911–1914: 15, 2, , % (Gewinn M. 93 259, 158 852, 271 282, 736 621) Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bergsträsser, Stellv. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Viktor Bischoff, Dresden. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, so dass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien erhielt. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 278 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 70