Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 194 643, Gebäude 260 864, Eisenbahn- anschluss 7609, elektr. Anlagen 19 744, Masch. u. Werkzeuge 147 525, Mobil. u. Geräte 11 447, Modelle 1, Patente 1, Material. u. Fabrikate 459 681, Debit. 495 796, Hypoth. 121 000, Avale 3172, Kassa u. Postscheck-Kto 10 696, Verlust 40 865. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuld- verschreib. 194 000, do. Tilg.-Kto 20 000, do. Zs.-Kto 4522, Hypoth. 50 000, Avale 3172, Kredit. 329 653, Delkr.-Kto 34 791, Beteilig. 22 700, Talonsteuer-Res. 8000, Arb.-Unterst.-Kassa 5948, unerhob. Div. 260. Sa. M. 1 773 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 809, Zs. 11 880, Abschreib. 82 430, Delkr-Kto 15 088. – Kredit: Vortrag 11 745, Fabrikat.-Kto 194 023, Hypoth.-Zs. 5670, Diverse 1645. R.-F. 31 258, Verlust 40 865. Sa. M. 285 208. Dividenden 1903/04–1913/14: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Schürmann. Prokuristen: Jos. Dommes, Paul Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Rich. Rohland, Elberfeld; Stellv. Wilh. Walch, Düsseldorf; Ziviling. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund; Ziviling. E. Dücker, Düsseldorf. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland- Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 285 601, Masch. 575 619, Werkzeuge, Geräte, Mobil. u. Lichtanlage 85 897, Debit. 275 378, Vorräte 549 701, Kassa 1352, Wechsel 1246, Versich. 1742, Beteilig. 4656, Avale 21 500. Verlust 41 107. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 400 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 22 312, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. u. Bankverpflicht. 985 389, Bonifikation 17 726, Löhnungs-Kto 4875, Avale 21 500. Sa. M. 2 095 802. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk. 65 374, Zs. u. Agio 47 486, Saläre u. Provis. 62 447, Lizenz-Gebühren 16 174, Abschreib. 44 086. – Kredit: Vortrag 1059, Fabrikat.-Kto 193 402, Verlust 41 107. Sa. M. 235 569. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911–1914: 8, 10, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Zweigniederlassungen in Berlin-Schöneberg u. Duisburg. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Ubernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath; Gesamtwert der Vermögensstücke zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür 600 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. 1908 Ankauf der Konkurs- masse der Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy & Rath in Duisburg u. Verwandl. der Firma in eine Ges. m. b. H. 1911 erfolgte die vollständige Anglieder. dieses Unternehmens. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 11./6. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben an eine Aktionär-Gruppe zu 110 %. Hypotheken: M. 270 000. (Stand ult. 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 186 000, Gebäude 575 000, Werksanlagen u. Masch. 300 000, Werkzeuge 30 000, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 7622, Effekten 2978, Debit. 741 452, Kaut. 70 756, vorrätige Material., halbf. u. fertige Fabrikate 816 895. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 270 000, Avale 70 756, Kredit. 599 545, R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Rückstell. 9000, Gewinn 171 406. Sa. M. 2 730 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 292, Handl.-Unk. u. Zs. 411 605, Gewinn 171406. – Kredit: Vortrag 17483, Betriebsgewinn 654 821. Sa. M. 672 304.