1110 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1906–1914: 5, 6, 4, 7, 7, 8½, 8½, 5, 8½ 3 Direktion: Reinhard Poensgen. brokuristen: Ober- Ing. G. Müller, Ober-Ing. Friedr. Krapp, Rath; Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabrik- etablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, Über- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, Nebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art; ferner von Blechschweissarbeiten. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906), Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5; 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 000; für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 37 431, der inzwischen wieder getilgt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom brigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Fabrik-, Verwalt.- u. Wohngebäude 299 312, Masch., Geräte u. Werkzeuge 159 001, Eisenbahnanschluss, Modelle, Inventar u. Utensil. 3, Vorräte 73 506, Bankguth. 118 647, Debit. lt. Aufstell. 92 556, Kassa einschl. Reichsbankguth. 10 162, Effekten 4297, Wechsel 5619, Avale 7600. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 24 956, Kredit. 25 164, schweb. Verbindlichkeiten 16 000, Avale 7600, Gewinn 27 985. Sa, M. 761 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 306, Abschreib. 38 732, Zs. 571, Gewinn 27 985. – Kredit: Vortrag 1136, Fabrikat.-Gewinn 169 448, Wohngebäudeertrag 3939, Effekten- ertrag 71. Sa. M. 174 595. Dividenden 1900–1913: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Scheidt. Prokuristen: W. G. Rodloff, O. Veuhoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 12./6. 1913: Tillmanns'sche Eisenbau-Act.-Ges. mit Sitz in Remscheid.) Zweigniederlassung in Remscheid. Gegründet: 18./12. 1894. Bis 26./5. 1900 lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Well- blech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges.; jetzt wie oben. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegründeten, zuletzt Wilhelm Tillmanns in Liqu. firmierenden Werke. Abt. TIH: Eisen- hoch- u. Brückenbau, KW Wellblechbauten, Wellbleche, KV Verzinkerei; Spezialität: Brücken, komplette eiserne Bauwerke, als Wohnhäuser, Fabriken, Baracken für Militärzwecke, Pavillons, Trinkhallen. Billetts-, Portier- u. Spritzenhäuschen, Remisen, ferner Unterstands- bleche für Fortifikationszwecke etc.; Abt. KR: Fabrikation von diebessicheren Rollverschlüssen aus Stahlwellblech u. Holz in jeder Konstruktion u. Grösse, selbstrollend mit Getriebe oder hydraulischem Aufzuge; Angel- u. Schiebetore aus gestrichenem oder verzinktem Wellblech, Zug-Jalousien; Abt. KSch: Schlittschuhfabrikation. Das Etabliss. in Remscheid bedeckt eine Fläche von 1.78 ha. – 1900 Ankauf eines Terrains von 3.51 ha bei Düsseldorf zur Herstellung eines neuen Fabrikgebäudes für grössere Eisenkonstruktionen und Brückenbau; Mai 1901 in Betrieb genommen; Bahnanschluss. Der Betrieb in Düsseldorf-Oberkassel befasst sich mit der Herstellung von Grosshebezeugen, Verladeanlagen u. verwandten Hüttenwerksmasch. sowie mit dem Bau von Scheeren u. Pressen. – Die Ges. betrieb bis 1912 eine Filiale in Pruszkow bei Warschau in russ. Polen, die in den letzten Jahren Gewinne nicht erzielen konnte u. 1912 stillgelegt wurde; sie ist inzwischen mit Verlust ab- gestossen worden. Die Ges. hat noch eine er ststellige hyp. Forder. von M. 112 320 an Pruszkow. – Das Geschäftsj. 1910 schloss nach M. 76 524 regulären Abschreib. u. nach weiteren M. 384 335 Abschreib. auf Debit. der A.-G. Bechtold mit einer Unterblianz von M. 421 845 ab, die mit M. 315 000 aus dem R.-F. I u. II Deckung fand: restl. M. 106 845 Verlustsaldo wurde Vorgetragen und erhöhte sich 1911 auf M. 203 685 u. 1912 auf M. 904 795; Wegen Sanierung siehe bei Kap. Umsatz 1906–1912: M. 3 128 000, 2 952 000, 2 449 000, 2 683 000, 2 722 000,