Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss die Herabsetzung dieses A.-K. um M. 100 000 durch Zus.- legung der Aktien 6:5. Die Kap.-Herabsetzung unterblieb, da die Aktionäre je ihres Aktienbesitzes der Ges. zur freien Verfüg. überliessen. Hierdurch u. den Gewinn von 1911 (M. 32 584) wurde die Unterbilanz von M. 132 584 getilgt. Gleichzeitig wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) beschlossen, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1913 hat beschlossen, das bisherige A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, derart, dass die Aktien im Verhältnis von 3:1 zus. gelegt, jedoch 450 Aktien eines Aktionärs gegen Nachlass einer ihm an die Ges. zustehenden Forder. im wesentl. höheren Betrage von der Zus. legung ausgenommen wurden. Das A.-K. demnach M. 700 000 in 500 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 500. Sanierungsgewinn M. 607 081. Verwendung des so erzielten Buchgewinnes zur Deckung von Verlusten u. zur Vornahme a. 0. Abschreib. u. Rückstell. Die G.-V. v. 16./5. 1914 beschloss dann, diejenigen St.-Aktien n 7 % Vorz.-Aktien (auch mit bevorzugten Liquid.-Rechten) umzuwandeln, auf die eine Auf- Z ahlung von 50 % geleistet wird. Die Zuzahl. fand auf M. 680 000 Aktien statt. Auf Grund ieser Pransaktion flossen der Ges. neue Mittel im Betrage von rund M. 340 000 zu. Der uchgewinn wurde zu a. o. Abschreib. u. Rückstell. verwendet. Hypotheken: M. 169 078 (Stand am 31./12. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1913: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonder- rückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant, A.-R., überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 521 154, Masch. 315 696, elektr. Anlagen 21 537, Werkzeuge u. Utensil. 70 000, Fuhrpark 1, Gasbeleucht. -Anlage 1, Modelle 20 000, Mobil. 6905, Klischees, Drucksachen, Kataloge 9000, Kassa, Wechsel, Effekten 30 622, Debit. 197 271, Waren 362 822. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 546 639, laufende do. 90 254, Hypoth. 169 078, Unk.-Rückstell. 46 325, Gewinn 2713. Sa. M. 1 555 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 649, Abschreib. 51 800, Gewinn 2713. – Kredit: Vortrag 328, div. Erträgnisse 18 950, Fabrikat.-Gewinn 318 884. Sa. M. 338 163. Kurs Ende 1897–1914: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68, 57, 50, 30, 55, 83, 130, 30, ― c%. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1914: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Grunauer. Prokuristen: Karl Daiber, Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders, Dr. Herm. Kröner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Karl Haegele-Steinmüller, Geh. Komm.-Rat Carl Haegele, Geislingen; W. Haegele-Steinmüller, Ulm; Fabrik-Dir. Friedr. Hoehn, Busendorf; Dir. Georg Meyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qm, wovon 14 220 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen u. mehreren Handkrähnen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Umsatz 1907–1914: M. 3 183 717, 2 533 164, 2 521 550, 2 954 325, 3 231 425, 4 200 004, 4 178 161, 3 849 373. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kto etc. 1907–1914: M. 62 780, 333 833, 44 710, 36 120, 196 432, 86 970, 128 680, 51 030. Ca. 315 Arb. u. 45 Beamte. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, lt. G.-V. v. 3. 12. 1900 um M. 400 000, It. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien 3 Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 74 315 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende Apn Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 88 000, Baukto 289 000, Masch. 183 000, Utensil. 66 000, Eisenbahnanschluss 53 000, Material. 235 381, Fabrikat. 205 725, Effekten 10 612, Kassa 5399, Wechsel 21 148 Debit. 978 257, Avale 16 340. – Passiva: A. K. 1 300 000, R.-F. 137 315, Talonsteuer-Res. 11 200 (Rückl. 2800), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1950, Eredit. 181 390, Avale 16 340, Div. 156 000, Tant. 49 370, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 23 297, Vortrag 220 000. Ga. M. 2 151 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 030, Gewinn 501 467. – Kredit: Vortrag 195 000, Betriebsgewinn 396 497. Sa. M. 591 497. Kurs Ende 1911–1911: 195. 50, 212, 198.50, 179* %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Frankf. a. M. eingeführt.