1126 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1887–1914: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10, 15, %% ....... .. Vorstand: R. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Wilh. Feldmann, Rob. Heinemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal; Stellv. Stadtrat Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Frau Komm.-Rat Heyligenstaedt brachte in die Akt.-Ges. ein: Immobil. in der Gemarkung Giessen, Gevelsberg u. Mainzlar, Gebäude, Masch., Utensil., Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate, das deutsche Reichspatent Nr. 193 372. Der Preis für diese Sacheinlage betrug M. 1 723 226. Als Gegenwert wurden 1246 Aktien à M. 1000 u. in bar M. 477 226 gegeben. 1914/15 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3060, Wechsel 5921, Immobil. 727 000, Gleis- anschluss 5000, Arbeitsmasch. 171 922, Fabrikeinricht. 2300, Werkzeuge 49 000, Utensil. 15 170, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 2340, Modelle 10 000, Fabrikat.-Kto 416 211, Material. 252 338, Kataloge u. Drucksachen 1, Versich. 996, Kaut.-Effekten 7486, Effekten-Zs. 67, Bankkto 241 607, Debit. 334 365. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 6378, Kredit. 67 069, R.-F. 27 788 (Rückl. 3699), do. B 161 829, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 11 895), Div. 75 000, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 539, Vortrag 25 681. Sa. M. 2 259 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 293, Abschreib. 69 767, Reingewinn 73 988. Sa. M. 385 050. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 385 050. Dividenden 1911–1914: 8, 10, 10, 6 %. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1912 zus. M. 120 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 346, Material 19 582, Dampfpflugertrag u. Kosten 1819, Moormotorpflugertrag u. Kosten 131, Waren 13 794, Fabrikat.-Kto 14 136, Betriebskosten 580, Holz 2812, Masch. u. Inventar 20 011, Utensil. 1025, Dampfpflug 17 284, Moormotorpflug 19 836, Gebäude 74 049, Grundstücke 6781, Debit. 48 726, Geschäftsguth. 484, Verlust 41 692. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 3000, Kredit. 57 951, Akzepte 4141. Sa. M. 283 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 823, Hypoth.-Zs. 5000, Zs. 447, Gebäudereparat. 36, Handl.-Unk. 10 646, Betriebskosten 6112, Skonto 250, Debit. 18, Ab- schreib. 14 053. – Kredit: Material. 6402, Gebäudeertrag u. Kosten 444, Fabrikat.-Kto 175, Hufbeschlag 323, Schneidemühle 662, Dampfpflugertrag u. Kosten 9373, Reparat. 1817, Waren 2974, Moormotorpflugertrag u. Kosten 1521, Verlust 41 692. Sa. M. 65 388. Dividenden 1900–1913: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, ?, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 0, 9 0, 0, 0 % Gewinn 1905–1913: M. 4568, 4568, 4580, 286, –, –, –, –, –. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823 u. 1913 wieder auf M. 41 692. Direktion: Rittergutsbes. Otto Chr. von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Hanz von Kleist, Ruschütz; Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Rittergutsbes. Wilh. Bluhm, Giesebitz.