1128 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf; M. 8000 Schneidemühl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 556 178, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 193 106, Werkzeuge u. Utensil. (Halle, Ammendorf u. Giesserei) 3, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, Bestände 1 563 062, Kassa 14 731, Wechsel 71 689, Effekten 2236, Postscheck-Kto 10 266, Aussenstände 956 120, Kaut. 32 140. – Passiva: Vorz.-Aktien 500 000, St.-Aktien 1 300 000, Oblig.-Anleihe 439 500, do. Zs.-Kto 1950, do. von 1914 250 000, do. Zs.- Kto 250, Buchschulden 294 209, Akzepte 400 000, Delkr.-Kto 47 806, R.-F. 180 000, Rückl. f. Talonsteuer-Res. 4300 (Rückl. 2300), Kaut.-Kredit. 32 140, Ern.-F. u. Disp.-F. 150 000, unerhob. Div. 150, Hypoth. Schneidemühl 8000, do. Ammendorf 230 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5100, Tant. an Vorst. 3575, Remun. an Beamte 7500, Div. an Vorz.-Aktien 25 000, Vortrag 5061. Sa. M. 3 884 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 434 290, Abschreib. 61 361, Delkr.-Kto 47 806, Gewinn 43 436. – Kredit: Vortrag 54 700, Gesamtertrag 532 194. Sa. M. 586 894. Kurs: Die Vorz.-Aktien sowie die St.-Aktien wurden im April 1910 an der Leipziger Börse eingeführt. Erster Kurs betrug für Vorz.-Aktien 121 %, für St.-Aktien 120.25 %. Kurs Ende 1910–1914: Vorz.-Aktien: 115.25, 95, 92, 73, 77 %. Stamm-Aktien: –, –, 92, 73, – c%. —– Auch in Halle a. S. notiert (daselbst Vorz.-Aktien Ende 1910–1914: 111.50, 95, –, 75, 76* %; St.-Aktien Ende 1910–1914: 111.50, 95, 92, 74, –* %. Dividenden: 1894/95–1913/14; St.-Aktien 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10 (6 Mon.): 7½ %; 1910/11–1913/14: 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Prokuristen: Emil Stockbauer, Franz Becker, Otto Klostermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Stellv. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Rechtsanw. Paul Ronniger, Georg Steinbeck, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Oskar Manschewski, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deufsche Credit-Anstalt. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt; das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 ist mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einricht. für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Compound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kompressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1914 durchschnittl. 100 bezw. 600 Mann. Nach Kriegsausbruch Übernahme von Heereslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 zu pari; gleich- zeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; dann Erhöh. 1898 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktionären zu 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 449 600, Masch., Werkzeuge u. Werkstatt-Utensil. 153 240, Modelle 14 500, Material., fertige u. halbfertige Waren 125 833, Kontor-Utensil. 7390, Pferde u. Wagen 1, vorausbez. Vers. 4000, Kassa 8716, Wechsel 57 014, Effekten 1 252 107, Bankguth. 566 370, Debit. 1 812 629. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-F. 300 000, Kredit. einschl. Rückstell. für Talon- u. Wehrsteuer, für Gewinnbeteilig. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. auf bestellte Arbeiten 961 332, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 24 858, do. an Vorst. 47 158, Vortrag 12 473. Sa. M. 4 451 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 422 046, Kursverlust 907, Abschreib. 57 071, Reingewinn 534 490. – Kredit: Vortrag 10 510, Zs. 143 143, Betriebs-Uberschuss 860 861. Sa. M. 1 014 514. Kurs Ende 1886–1914: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566, 439, 430.60, 404, 350, 321, 307, 328.80, 431.50, 426, 335, 330, 431, 427, 449, 427.50, 389.50, 349* %. Notiert in Berlin; auch in Halle.