1130 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, davon M. 400 000 Vorz.-Aktien. Bis Ende 1912 waren M. 70 000 Vorz.-Aktien bezogen, M. 330 000 sind im Besitz der Ges. Urspr. A-K. M. 600 000 in St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. die früheren Jahrg. ds. Handb. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1899–1912: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6½, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sieveking. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Walter, Herm. O. Hüttner, A. von Seht. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus.hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. Zugänge auf Masch.- etc. Kti erforderten 1907–1914 M. 78 850, 14 412, 37 612, 35 758, 133 692, 209 828, rd. 20 000, rd. 32 000. Mit Kriegsausbruch zunächst grosse Stockung des Geschäfts, später Staatsaufträge. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 Aktien, angeboten 440 Stück den Aktionären zu 128 %. Hypothek.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früh. 4½ %) Prior.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari seit 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück der Ges. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 175 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95, 95.50, 97.90, 103.75, %% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 580 000, Masch. u. Utensil. 120 006, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Feilen 1, Modelle 1, Reichsbank 6810, Vereinsbank 86 186, Kassa 9945, Effekten 209 750, Wechsel 72 378, verzinsl. Guth. 250 000, Debit. 542 721, Kaut.-Debit. 135 686, Kohlen 1000, Waren 345 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Oblig. 175 000, R.-F. 62 391 (Rückl. 5027), Kredit. 453 850, Kaut.-Kredit. 74 186, Kaut.- Effekten 61 500, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 57 318, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Div. 80 000, Tant. 15 584, Vortrag 5656. Sa. M. 2 595 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7500, Saläre, Inserate, Patente, Reisen, Prov. u. Unkost. 456 553, Steuern, Assekuranzen, Berufsgenoss., Angestellten-, Kranken- u. Invyaliden-Versich. 52 648, Reparat. u. Versuche 70 605, Abschreib. 90 086, Reingewinn 108 268. – Kredit: Vortrag 7711, Waren-Uberschuss 760 685, Zs. u. Diskont 17 265. Sa. M. 785 662. Kurs Ende 1896–1914: 120, 135, 132, 142.50, 125, 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95, 99, 106, 120, 106.85, 105* %. Eingef. Juli 1896 zu 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1914: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7, 7, 9, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. Brons, Stellv. J. H. Vering, L. W. Nagel, Hamburg; Ad. Linnenbrügge, Sondershausen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialität der Abteil.: Bau von Wasserreinig.-Masch., als Apparaten zum Weich- machen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Färbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mechanische Filtrationen mit u. ohne Zusatz von Chemikalien, ferner Fabrikation von Hebezeugen aller Art, wie Winden, Flaschenzügen, Kranen u. Zubehörteilen; Herstellung von Sandstrahlgebläsen für alle Industriezweige, ferner Formmaschinen u. sämtl. Giesserei- maschinen. 200 Arbeiter. Die auf den Grundstücken in Altona-Ottensen errichteten Gebäude bestehen aus 3 Fabrikgebäuden, 1 Kesselhaus, Meisterwohnungen, Werkstatt und Lagergebäuden, Schmiede- und Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Montagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch. u. Dampfkesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpumpe, sowie Patent-