2 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1910–1914: 0 (6 Mon.), 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Georg Kessler, Arno Kosche. Prokuristen: H. Rieseler, R. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Ad. Bense, Dr. Blunck, Anton Böttcher, Aug. Bichmann, Hamburg. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Hamburg, Geschäftsleitung Berlin W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 214 620, Wechsel-, Effekten-, Hinterlegungs-, Bank-, Postscheck- u. Personalkonten 2 047 821, Waren, Garn, Haus- u. Hypoth.-Konten 9 661 114, Debit. 52 794 597. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 486, Ab- schreib. f. Ausstände 12 765 624, Kredit. 19 273 162, Kaut.-, Provis.- u. Unterst.-F. 4 769 742, R.-F. 1 175 709, Spez.-R.-F. 582 928, Talonsteuer-Res. 150 000, Tant. 5500. Sa. M. 64 718 154, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, Garn u. verschied. Konten 1 860 951. Abschreib. 174 614, Tant. 5500. – Kredit: Abschreib. f. Ausstände 719 611, Spez.-R.-F. 1 321 454. Sa. M. 2 041 066. Dividenden 1899–1914: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 0 %. Direktion: Friedr. Reubold. Prokuristen: E. H. Reinhart, Aug. Thiemer, W. Burmester. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Karl Martens, Hamburg. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Die seitdem verpachteten Anlagen wurden 1914 verkauft. Die Firma wurde am 19./3. 1915 gelöscht. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien kamen 7 % = zus. M. 15 680 zur Ausschüttung. Schlussbilanz am 13. März 1915: Aktiva: Bankguth. 16 277. – Passiva: Aktien- liquidationserlös 15 680, Rückl. für noch zu zahlende Liquidationskosten 597. Sa. M. 16 277. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Mahnert, Bochum. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau, Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan- lagen in Hainholz u. M.-Ostrau (österr. Schlesien). Der Grundbesitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67½ a, in M.-Ostrau ca. 2 ha 15 a. Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1914 M. 1 045 844k; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 339 448 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 385 292, davon entfallen M. 39 540 auf 1914. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. Nach Kriegsanfang vollständige Stockung des Geschäftsbetriebes, erst Ende 1914 gingen reichliche Aufträge ein, insbes. auch für Heereslieferungen. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeb. den Aktionären zu 155 %, It. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber, ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 007 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.